„Der Windchill (engl. für Windkühle bzw Windfrösteln) beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Er ist definiert für Temperaturen unterhalb von ca. 10 °C. Dann trägt die absolute Luftfeuchtigkeit weniger als 1 % zur Luftmasse bei und ihr Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit und -kapazität ist vernachlässigbar. Der Windchill-Effekt (engl. wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft, sowie der damit einhergehenden Erhöhung der Verdunstungsrate, hervorgerufen. Die für den Phasenübergang des Wassers notwendige Energie wird dabei durch Wärmeleitung aus der Körperoberfläche abgezogen und kühlt diese dementsprechend ab. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung der Oberflächentemperatur des Körpers mit der Umgebungstemperatur der Luft zu beschleunigen, was Menschen als kühlend empfinden.“
Quelle: Wikipedia – da steht noch mehr über das Thema
Bei der heutigen Trainingsfahrt wurde dieser Effekt sehr deutlich *fröstel*… Aber was tut man nicht alles für das Punktekonto… 😉
Fahrzeit: 02:06:21
Kilometer: 55,35 km
Durch. Geschw.: 26,28 km/h
Max. Geschw.: 36,00 km/h
Höhenmeter: 97 m
WP: 8 Punkte
Rad: Cannondale Caad9
Achja, auch heute fuhr ich wieder meine übliche GA-Runde am Main. Langsam wird es wieder Zeit für Hörspiele. 😉
Keep on biking!