Projekt 2013: Der Max-Weg

Damit ist allerdings nicht der maximale Federweg gemeint… 😉

Viel mehr steht Max-Weg für Maximiliansweg. Das wird mein Projekt 2013 – wenn alles glatt geht.
Ob ich dafür tatsächlich die Zeit finde, und wann das genau sein wird kann ich dieses Jahr noch gar nicht sagen. Angepeilt habe ich für dieses Unternehmen den Zeitraum zwischen 11. August und 27. September. Sollten sich in diesem Zeitabschnitt 5 Tage finden, an denen auch das Wetter mitspielt, werde ich das Projekt in Angriff nehmen. Alleine, den meine Frau hat da keine Zeit ( 😉 ) und da ich nicht vorausplanen kann, möchte ich auch keine Absprachen treffen an die ich mich vielleicht nicht halten kann.
So, soviel zum Organisatorischen.

Aber was ist der Maximiliansweg? Wikipedia sagt dazu:
Zitat
„Der Maximiliansweg ist ein Weitwanderweg, der in zwei Varianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von 359 bzw. 388 km von Lindau am Bodensee entlang der deutschen Alpen nach Berchtesgaden führt.

Der Maximiliansweg verläuft meist streckengleich mit dem Europäischen Fernwanderweg E4, und schließt sich an beiden Enden an den österreichischen Voralpenweg 04[1] an. Anstelle der als schwer eingestuften Gipfeltour des E4 bietet die 359 km lange Jochroute eine leichtere und bequemere Alternative. Auf seinem Verlauf trifft man auf viele touristische Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof.

Viele Teilstücke des Weges erfordern Trittsicherheit und Bergerfahrung.

Geschichte

Der Wanderweg wurde benannt nach Maximilian II., König von Bayern. Dieser unternahm im Sommer 1858 eine 5-wöchige Reise von Lindau am Nordrand der Alpen nach Berchtesgaden. Meist fuhr er zwar in Kutschen, aber einige Stücke legte er zu Pferd zurück und bestieg auch einige Gipfel.

1991 eröffnete der Deutsche Alpenverein den Maximiliansweg als reinen Fußweg.

Lage

Der Maximiliansweg verläuft im Wesentlichen in Deutschland, im Anfangsteil wird aber auch österreichisches Hoheitsgebiet betreten. Auf seinem Verlauf wandert man durch den Bregenzerwald, die Allgäuer Alpen, die Ammergauer Alpen, die Bayerischen Voralpen, die Chiemgauer Alpen und die Berchtesgadener Alpen. Die größeren Orte und Städte, die der Weg durchquert, sind Sonthofen, Füssen, Oberammergau, Eschenlohe, Walchensee, Lenggries, Bad Wiessee, Fischbachau, Brannenburg, Aschau im Chiemgau, Marquartstein, Ruhpolding, Inzell und Bad Reichenhall.

Verlauf

Die Wege sind größtenteils alpine Steige, nur teilweise Forstwege, selten Asphaltstraßen. An zwei Stellen wird mit dem Schiff übergesetzt: über den Bodensee zwischen Lindau und Bregenz sowie über den Tegernsee zwischen Bad Wiessee und der Stadt Tegernsee. Für Kinder ist der Weg wegen teilweiser starker Steigungen und Gefälle wenig geeignet. Im Winter (Ende Oktober bis Mitte Mai) ist der Weg nicht begehbar, da größtenteils Schnee liegt und viele der Berghütten, die als Stützpunkte dienen, geschlossen sind. Je nach Route werden zwischen ca. 17.000 und 21.000 Höhenmeter überwunden. Höchster Punkt des Maximilianswegs ist mit einer Höhe von 2082 m die Hochplatte in den Ammergauer Alpen.“


König Maximilian II.
Zitat Ende

Über eine Tour auf dem Max-Weg denke ich schon länger nach. Dieses Jahr scheint ideal, um das in Angriff zu nehmen. Ich werde natürlich nicht den kompletten Weg von Lindau nach Berchtesgarden fahren, sondern ein Teilstück – 5 Tagesetappen eben. Diese habe ich so ausgesucht, dass ich Anreise und Heimreise ohne Auto gestallten kann. Mit der Bahn fahre ich nach Füssen. Dann bike ich bis ins Inntal, und von da nehme ich den Zug zurück nach Hause. So ist der Plan.

Übrigens wurde die Tour vor etlichen Jahren in der Mountainbike vorgestellt. Online habe ich den Artikel nicht mehr gefunden, aber bei Interesse kann ich gerne das .pdf zumailen. Die GPS-Tracks zur Tour finden sich auch im Netz:
Teil 1: *klick*
Teil 2: *klick*
Auch Achim Zahn beschrieb in seinem Buch „Mit dem Mountainbike über die Ost- und Westalpen“ die Tour.
Das ist sicher nicht die schwerste oder ausgefallenste Tour, aber für mich dieses Jahr ideal. Bleibt zu hoffen, dass alles gut geht und ich im Sommer die Reise unternehmen kann. Daumen drücken! 😉

P1050079

Keep on biking!

14 Gedanken zu „Projekt 2013: Der Max-Weg

  1. Pingback: Alpencross 2013 – Auf dem Max-Weg von Füssen nach Brannenburg/Inn – Prolog | MTB- und Rennrad-Blog für Spessart und Umgebung

  2. Pingback: Alpencross 2013 – Auf dem Max-Weg von Füssen nach Brannenburg/Inn – Epilog | MTB- und Rennrad-Blog für Spessart und Umgebung

  3. Hallo,

    Ich hätte Interesse am erwähnten Artikel aus der Mountainbike. Wenn sie mir das pdf zuschicken könnten wüde ich mich sehr darüber freuen.

    Schöne Grüße
    Christoph

  4. Hallo, ich hätte auch Interesse an dem Pdf. Wir wollen die Tour dieses Jahr vom Schleching aus starten.

    LG
    Susanne

  5. Hallo Thorsten.

    Ich schliesse mich meinen Vorgängern an. Hätte auch gern das pdf für die Tour.
    Bin am planen. Hast Du Dein Gepäck im Rucksack mitgenommen?
    lg aus der Schweiz. Birgit

  6. Hallo Thorsten,

    da ich im August zum Bayerncross aufbrechen möchte, würde ich mich freuen wenn du mir das PDF des Artikels schicken kannst. Zwar habe ich zahlreiche Bücher von „Meister Zahn“, aber in einem ist nur der „halbe“ Bayerncross drin.

    viele Grüße,

    Sebastian

  7. Hallo Basti,

    würde ich gerne machen, aber das PDF befindet sich auf einem Rechner, an den ich vor meinem Alpencross nächste Woche nicht mehr rankomme.
    Bin aber ab 04.08. wieder im Lande. Falls das nicht zu spät ist, schicke ich dir dann umgehend den Artikel.

    Beste Grüße

  8. Hallo, schicke mir doch bitte auch den pdf Artikel zu, moechte auch im Sommer mit den Jungs den weg fahren. Hast Du es letzte Saison geschafft??
    Gruss Schorsch

  9. Hi Schorsch.

    Das PDF ist unterwegs. Letztes Jahr waren wir von Nord nach Süd in den Alpen unterwegs. Auch dieses Jahr fahren wir wieder in Richtung Gardasee. Der zweite Teil des Wegs steht also noch aus.
    Grüße

  10. Servus Thorsten,
    dickes Lob für deinen gesamten Max-Weg-Blog (den Rest auch!). Habe vor im Mai zu fahren. Mal sehen wie das Wetter mitspielt. Schließe mich den Vorrednern an und hätte auch gern das pdf. Hast du auch gps Daten von deiner Strecke? Würde mir meine Planung erheblich erleichtern. Danke schonmal
    Günter

  11. Hallo Günter,

    vielen Dank für das Lob. Es freut mich immer wieder, wenn jemand meine Seite gefällt und ich weiterhelfen kann. 🙂
    Eine Email mit den gewünschten Dateien ist unterwegs.
    Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.