Das Gesundheitszentrum in Aschaffenburg hat einen neuen Internetauftritt:

Statten Sie uns doch mal wieder ein Besuch ab. Virtuell, oder noch besser im „real life“. 😉
 
			
			
									
			
			
	Das Gesundheitszentrum in Aschaffenburg hat einen neuen Internetauftritt:

Statten Sie uns doch mal wieder ein Besuch ab. Virtuell, oder noch besser im „real life“. 😉
Trotz der gestrigen, sehr schönen Weihnachtsfeier der Spessart-Biker, schaffte ich es heute Morgen um 9.30 Uhr auf mein Rad. Zu viert drehten wir eine schöne Runde durch den winterlichen Vorspessart. Der Ice Spiker bewährte sich ein weiteres Mal und den Anstieg zum „Weißen Bild“, aus Richtung Soden kommend, konnte ich locker in der teilweise vereisten Reifenspur bewältigen. Eine überzeugende Leistung des Reifens.
Fahrzeit: 02:15:20
Kilometer: 27,93 km
Durch. Geschw.: 12,38 km/h
Max. Geschw.: 36,72 km/h
Höhenmeter: 515 m
WP: 9 Punkte
Rad: Wheeler Falcon 40
Keep on biking!
Am Dienstag fühlte ich mich mit meiner normalen Bereifung nicht mehr wirklich wohl auf den winterlichen Straßen und Wegen. Insbesondere verunsicherten mich Passagen mit festgefahrenem Schnee und Eis. Ich schlief eine Nacht drüber und entschied mich dann am Mittwoch für Spikereifen, die ich sogleich bestellte. Am Donnerstag wurden sie bereits geliefert und heute montierte ich die Teile um gleich danach die erste Testfahrt zu absolvieren. Eigentlich soll man die Reifen erst 40 Kilometer einfahren. Aber der Asphaltanteil auf der Runde war hoch und ich denke, das passt so.
Aber nun zu den Reifen: Meine Entscheidung fiel auf die Ice Spiker von Schwalbe. Der Reifen hat eine Breite von 2,1″ und es sind 304 Spikes eingearbeitet. Ich fahre ihn vorne und hinten. Der Pneu macht einen sehr stabilen Eindruck – kein Wunder, es ist ein Drahtreifen mit einem Gewicht von fast einem Kilogramm pro Stück. Aber Leichtbau ist mir bei meinem Winterrad eh nicht so wichtig. Viel wichtiger ist mir da Haltbarkeit und Pannensicherheit – wer will schon bei -9°C eine Reifenpanne beheben?
Die Montage verlief ohne Zwischenfälle und um kurz nach 18 Uhr startete ich mit Zenon in die kalte Nacht.

Der Ice Spiker von Schwalbe – Monsterprofil mit 304 Spikes
Ich war gespannt auf den Rollwiderstand und befürchtete arges. Aber so schlecht lief der Reifen gar nicht. Klar, das ist kein Racereifen, aber für sein massiges und brachiales Aussehen lief der Reifen echt gut auf Asphalt. Laut war es halt – die Klingel konnte ich mir sparen. 😉
Auf der heutigen Runde waren wirklich alle Untergründe dabei – Asphalt, Schotterwege, Trails. Mit und ohne Schnee und Eis. Der Ice Spiker meisterte alles souverän. Kein Vergleich zu dem Eiertanz von Dienstag. Das war eine Investition, die sich gelohnt hat. Jetzt muss das Wetter nur so bleiben… 😉
Noch ein paar Impressionen von der kalten aber geniale Nachtfahrt:








Fahrzeit: 02:11:51
Kilometer: 29,96 km
Durch. Geschw.: 13,63 km/h
Max. Geschw.: 28,8 km/h
Höhenmeter: 441 m
WP: 8 Punkte
Rad: Wheeler Falcon 40
Keep on biking!
Ich bin verwirrt… Was bedeutet das für meine Seiten??? Wer kann Licht ins Dunkel bringen und klärt mich auf?
Es folgt die grafische Auswertung meiner Trainigswerte für das Jahr 2010 inklusive November.


Die Gesamttrainingsübersicht:
Fahrradübersicht:

Kilometer November 2010: 366,89 km
Kilometer total 2010: 7232,24 km
Kilometer November 2009: 572,70 km
Kilometer total 2009: 7777,01 km
Kilometer November 2008: 355,66 km
Kilometer total 2008: 4875,14 km

Höhenmeter November 2010: 5432 m
Höhenmeter total 2010: 105390 m
Höhenmeter November 2009: 6074 m
Höhenmeter total 2009: 91257 m
Höhenmeter November 2008: 2758 m
Höhenmeter total 2008: 65599 m
MTB 2010

November 2010: 366,89 km
Gesamt 2010: 3191,11 km

November 2010: 5432 m
Gesamt 2010: 60969 m
RR 2010

November 2010: 0 km
Gesamt 2010: 4041,11 km

November 2010: 0 m
Gesamt 2010: 44421 m
Dazu kommen 232 Kilometer auf dem Ergometer im November; 1768,45 Kilometer gesamt. Somit komme ich auf knapp über 9.000 Kilometer in diesem Jahr.
Keep on biking!