„Winterurlaub“ 2023 – Teil 1

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

19.02.2023

Long time no see. Seit meinem letzten Beitrag vom November ist nicht viel Aufregendes in meinem Radler Leben passiert.

Das herausragendste Ereignis war wohl die erneute erfolgreiche Teilnahme an der Rapha Festive 500 Challenge.

Das neue Jahr startete auch nicht schlecht und dank des milden Winters konnte ich schon ganz gut Kilometer sammeln.

Als Saisonhighlight war die Teilnahme beim Ötztaler Radmarathon geplant, doch erneut hatte ich kein Losglück. Dafür ist die Teilnahme beim Rhön Radmarathon gesetzt. Ich versuche mich an der längsten Strecke. Früher war das kein Problem. Ich bin gespannt, wie es heuer läuft. Ich fahre zwar oft und viel, aber die langen Strecken fehlen ein bisschen. Hier muss ich etwas tun…

Was getan habe ich auch während unseres Winterurlaubs, der heuer nicht im Bayerischen Wald, sondern in Balderschwang stattfand. Dem Ski fahrenden Teil unserer Familie reichte das Skigebiet rund um den Arber nicht mehr aus. Und auch zum Langlaufen wäre die Region im Allgäu, auch das bayerische Kanada genannt, bestens geeignet gewesen. Hätte da nicht das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ausgerechnet in der Faschingswoche herrschten Rekordtemperaturen in dem sonst so schneesicheren Skiort.

Mich störte das allerdings nicht… 😉

Statt der zwei Bretter packte ich einfach ein Zweirad ein. Da ich mir nicht ganz sicher war, wie die Verhältnisse sein würden, entschied ich mich für das Gravelbike.

Am Tag der Anreise herrschte schon Kaiserwetter. Also zumindest für mich…

Dieses Hoch wurde allerdings Sonntags unterbrochen. Es regnete fast den ganzen Tag. Die unerschrockenen und wetterunempfindlichen Skifahrer wagten sich trotzdem auf die Piste.

Sehr tapfer! Ich hingegen wartete eine Regenpause ab und unternahm eine kleine Wanderung um nicht ganz tatenlos den Tag zu vergeuden.

Stellenweise hätte ich mir Schneeschuhe gewünscht, es ging allerdings auch so ganz gut.

Pünktlich mit Eintreffen in unserer Ferienwohnung setzte der Regen wieder ein. Die Wintersportler ließen nun auch nicht mehr lange auf sich warten und kehrten völlig durchnässt und durchgefroren zurück. Also für mich wär das ja nix…

Aber für den nächsten Tag war richtiges Kaiserwetter gemeldet. Also aus Radlersicht. Und ich hatte mir schon eine tolle Tour zurechtgeklickt, auf die ich mich schon sehr freute! Dazu mehr im nächsten Beitrag.

Keep on cycling!

Sommerurlaub in Nauders

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

06.-20.08.2022

Endlich konnten Felix und ich die Beine hochlegen (Achtung Spoiler: So ganz hat das mit dem Beine hochlegen nicht geklappt…). Nach unserer viertägigen Anreise hatten wir unser diesjähriges Urlaubsdomizil erreicht. Vereint mit unseren Lieben freuten wir uns auf die kommende Zeit.

Unsere Wahl fiel heuer auf Österreich und im speziellen auf Nauders. Diane und ich hatten hier bereits 2010 einen sehr tollen Bike-Urlaub verbracht.

Seit damals hat sich viel in der Region am Reschenpass getan und Mountainbiken wird  inzwischen noch mehr gepusht. Besonders mit Blick auf unsere Tochter gefiel uns das Angebot mit der Liftunterstüzung dort. Aber auch das sonstige Urlaubsprogramm suchte seinesgleichen. Mit der Summercard Basic gab es schon wahnsinnig viele Inklusivleistungen. Wir erweiterten das Angebot mit der 3-Länder-Card und waren so bestens aufgestellt für die 2 Wochen. Wir schafften es gar nicht, alle Aktivitäten abzuarbeiten… 😉

Wir wohnten auf dem Valrunzhof, der aus vielerlei Hinsicht perfekt für uns war. Besonders positiv hervorzuheben wären die Gastgeber, die mit ihrer wahnsinnig netten, freundlichen und unkomplizierten Art den Aufenthalt auf das Angenehmste gestalteten. Auch super war die unmittelbare Nähe zur Talstation zur Bergkastellbahn mit den vielen angelegten Trails am Berg. So konnten wir meist unser Auto stehen lassen und direkt vom Hof aus starten. Beim Blick auf die Karte fiel mir die Nähe zur Reschenpass Straße auf. Die von mir befürchtete Lärmbelästigung blieb aber komplett aus und von dem regen Verkehr merkten wir auf dem Hof überhaupt nichts.

Auf die vielen Aktivitäten die wir unternahmen gehe ich nur kurz ein, da es sonst den Rahmen hier sprengen würde… 😉


Wanden auf dem Kaiserschützenweg


Radeln um den Reschensee


Lamatrekking


Planschen im See


Bogenschießen


Shopping in Samnaun


Ausflug nach Meran

Und natürlich viele Biketouren!

Wir hatten also wirklich eine tolle Zeit in Nauders – so toll, dass wir für nächstes Jahr gleich wieder gebucht haben. 🙂

Keep on biking!

Winterurlaub oder Trainingslager? #5

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

03.03.2022

Heute war endlich ein Ruhetag! Also Winterurlaub… 😉

Zusammen mit meiner Tochter unternahm ich zuerst eine kleine Wanderung auf Woid Woifes Natur-Entdecker-Pfad.

Wolfgang Schreil, besser bekannt als Woid Woife, dürften viele von seinen Büchern und aus dem Fernsehen kennen. Die Folge der Serie Anna und die wilden Tiere mit ihm war ein riesiger Erfolg und daher kannten auch wir ihn. (Teil 1 / Teil 2)
Insgeheim erhofften wir uns, ihm auf der Wanderung zu begegnen oder gar seinen Wohnwagen zu finden. Aber der befindet sich bestimmt irgendwo versteckt tief im Bayerischen Wald… Auch der Woife lies sich nicht blicken.
Die Wanderung war trotzdem schön, auch wenn der Weg mit seinen Stationen wohl eher für den Sommer angelegt ist.

Das eigentliche Highlight des Tages erwartete uns jedoch erst am frühen Nachmittag:

Eine Schneeschuhwanderung, geführt von der Skischule Koller.

Die Kleine freute sich schon den ganzen Urlaub wie ein Schnitzel darauf. Und auch ich war gespannt.

Ich will es jetzt nicht zu lang machen –  die Tour war toll, wenn auch leider etwas kurz. Es war ja nur die Einsteigertour. Doch sie machte Lust auf mehr und wir haben uns vorgenommen, im nächsten Winterurlaub weitere Schneeschuhtouren zu gehen. Potential hat das nächstjährige Urlaubsziel genug dafür. 😊

Der Ruhetag war also ein voller Erfolg gewesen. Abends waren wir wieder im Adam-Bräu und schon kam der letzte Urlaubstag. Das Wetter schien zu halten und ich plante meine letzte Tour.

Keep on hiking & cycling!

The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Der Urlaub im Karwendel 2021 – Zugspitze

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

20.08.2021

Da wir nächstes Jahr unseren Urlaub wo anders verbringen werden, mussten wir eine Sache noch erledigen. Wir hatten den Kindern einen Ausflug auf den höchsten Berg Deutschlands versprochen. Ich finde, da muss man wenigstens einmal im Leben oben gewesen sein. Außerdem ist von dem Gletscher auf dem Zugspitzblatt jetzt schon nicht mehr viel übrig – wer weiß, wie das aussieht, wenn wir auf die nächste Gelegeheit (vielleicht in ein paar Jahren) warten.

Also  nutzten wir den letzten Tag und fuhren mit der Zahnradbahn auf das Zugspitzblatt.

Allein das war schon ein riesen Erlebnis.

Erwartungsgemäß war es ganz schön frisch da oben. Wir zogen erst einmal alle Klamotten an, die wir in den Rucksäcken hatten und „wanderten“ ein bisschen herum. Das Wetter war zum Glück besser als erhofft, und so konnten wir die umliegende Bergwelt bestaunen.

Das Beste war aber die kurze Zipfelbob-Abfahrt. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass man hier im Sommer Schlitten fahren konnte.

Dann fuhren wir mit der Gletscherbahn hinauf zur Bergstation. Im Panorama Restaurant wärmten wir uns etwas auf und gönnten uns eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken. Durch das Panoramafenster konnten wir das Treiben drüben am Gipfel beobachten.

Irgendwie schon krass, was da so los war. Menschen mit unterschiedlichster Ausrüstung versuchten eines der begehrten Fotos unter dem goldenen Gipfelkreuz zu ergattern.

Kurz spielten mein Sohn und meine Frau mit dem Gedanken, ebenfalls das letzte Stück zu wagen. Ich hielt den Atem an… Ohne Ausrüstung würde ich mich das nie trauen, vielleicht sogar mit nicht. Aber dutzende gingen alleine an diesem Tag leicht besohlt über den Steig auf den Gipfel. Felix und Diane brachen zu meiner (und Lisas) Erleichterung die Besteigung dann doch ab. Ich bin mir aber sicher, das Felix in ein paar Jahren dort oben stehen wird.

Wir überquerten stattdessen die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bzw. Bayern und Tirol.

Nach einem kurzen Aufenthalt im Ausland kehrten wir zurück und fuhren schließlich mit der neuen Seilbahn wieder ins Tal hinab.

Zugspitze, höchster Berg Deutschlands, check! Ok, Diane und ich waren vorher schon mal oben. Aber den Kindern wird es wohl in Erinnerung bleiben.

Wir ließen den letzten Abend gediegen ausklingen. Die Kids auf dem Spielplatz, wir Erwachsenen statteten dem Grubsee einen letzten Besuch ab – noch einmal in die (dieses Jahr wirklich) kühlen Fluten springen und ein Abschiedsradler zischen.
Prost und Servus!

Keep on Hiking & Biking!

The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Der Urlaub im Karwendel 2021 – „Großer Höhenweg“ am Brauneck

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

19.08.2021

Eine letzte Wanderung hatte ich noch herausgesucht. Zu dieser fuhren wir mit dem Auto nach Lenggries und mit der Bergbahn auf das Brauneck. Dort oben wollten wir den „Großen Höhenweg“ gehen, der viel Panorama und schmale Pfade versprach. Ok – das mit dem Panorama stimmte leider nicht ganz, was aber an der Witterung lag…

Den ersten Gipfel, das Brauneck, erreichten wir recht schnell – und mit uns viel andere Wanderer. Der Berg ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel in Münchner Nähe und somit herrscht hier immer reger Betrieb. Einsamkeit und Ruhe sucht man vergebens, aber das wussten wir schon vorher und waren darauf eingestellt.

Im weiteren Verlauf wurde der Trubel etwas weniger, wirklich alleine waren wir jedoch nie.

Der Weg wurde nun etwas anspruchsvoller. Wir bewegten uns auf einem Grat in Richtung des nächsten Gipfels.

Ein toller Pfad, nur die Aussicht fehlte…

Auf dem Höhenweg reihen sich die Gipfel wie Perlen auf der Schnur. Am Stangeneck hielt wir nur kurz. Der nächste, weitaus interessantere Gipfel war der Vordere Kirchstein.

Hier hoben sich erstmals die Wolken etwas und wir Erwachsenen genossen die spärliche Aussicht, während die Kinder herumkraxelten.

Nach einem weiteren kurzen Stück erreichten wir den höchsten Punkt der Tour, den Latschenkopf.

Von hier war es nun nicht mehr weit bis zu unserer geplanten Einkehr. Auf dem Rückweg lagen mehrere Almen, von denen wir einer einen Besuch abstatten wollten.

Dort unten lag sie, die Stie-Alm.

Hier stärkten wir uns mit dem wohl leckersten Kaiserschmarrn des Urlaubs und genossen dabei die herrliche Aussicht.

Während ich noch etwas die Füße hochlegte, gingen die Kinder nach dem Essen ein paar Runden auf dem Barfußweg an der Alm. Dankenswerter Weise opferte sich meine Frau als Begleitung. Das Kneipp-Becken muss echt kalt gewesen sein… 😉

Als letzten „Gipfel“ erklommen wir nach der Pause den Gamskopf.

Jetzt war es nur noch ein kleines Stück zurück zur Bergbahn.

Zurück im Tal wartete noch eine weitere Attraktion auf uns – eine Abfahrt mit den Bullcarts. Das sahen wir im vorbei Schweben von der Gondel aus und die Kinder waren sofort Feuer & Flamme. Ich muss gestehen, der Downhill mit den Kisten machte auch wirklich Spaß! 🙂
Nach einem weiteren perfekten Berg-Tag fuhren wir zurück nach Krün. Die Kinder gingen wie immer noch einmal auf den Spielplatz, während ich meine Abschiedstour fahren wollte.

Keep on Hiking!