Feierabendrunde

Tja, so schnell geht’s… Gerade noch ist man der Held am Sonntag und bereits zwei Tage später wird man schon wieder vom Alltag eingeholt. Ein Grund für diesen Blog ist sicherlich die Möglichkeit, mir meine Erinnerungen an die eigenen Leistungen, Abenteuer und schönen Stunden auf dem Rad ins Gedächtnis zu rufen. Denn ohne gelegentliche Auffrischung verblassen diese nur allzu schnell. Und schließlich möchte ich meine Erfahrungen ja auch gerne jemand mitteilen. Nicht-Radsport-Begeisterte, und das sind sehr viele in meinem Umfeld, reagieren aber bestenfalls mit Unverständnis und Schulterzucken auf die Leistungen, die ich vollbracht hat. Über diese Plattform erreiche ich aber einige genau so Fahrradverrückte, die nicht nur gerne selber radeln, sondern auch gerne darüber lesen…

Nun gut, genug gefaselt. Es herrscht wieder der Alltag. Und was hilft am besten dagegen? Klaro -rauf aufs Rad! 😉

Zu viert waren wir heute bei unserer Feierabendrunde unterwegs. Die Beine waren nicht so schwer wie erwartet und wir hatten viel Spaß. Und die 1-cm-Schicht Sunblocker verhinderte weitere Sonnenschäden meiner malträtierten Haut. 😉

Fahrzeit: 01:57:30
Kilometer: 25,06 km
Durch. Geschw.: 12,80  km/h
Max. Geschw.: 46,08 km/h
Höhenmeter: 602 m
Rad: Stevens Glide ES

1005251806_diag.png

Keep on biking!

Pfingsten fährt man nach Bimbach

Vom Rennradfieber infiziert und für den Ötzi beworben und ausgelost gilt es in Vorbereitung dafür möglichst viele Rennradveranstaltungen mit langen Strecken zu bewältigen.

Von Vereinskollegen hörte ich bisher nur Gutes über den Rhön Radmarathon in Bimbach. Mit 210 Kilometern und 3500 Höhenmetern erschien mir dieser Marathon als perfekter Testlauf für den Ötzi. Die Frage war natürlich: Schaffe ich eine solche Strecke überhaupt? Um es vorweg zu nehmen: Ja.
Diane fuhr mit nach Bimbach und entschied sich für die lange RTF-Runde mit 155 Kilometern.
Wir schlugen unser Quartier in Bad Salzschlirf in der Pension Klaus auf. Die Anreise erfolgte bereits am Samstag. Wir holten unsere Startunterlagen ab und verbrachten die restliche Zeit mit „carboloading“ in den Bad Salzschlirfer Eisdielen und Pizzerien. Dazwischen erfolgte noch ein kurzer Rundgang durch den dortigen Kurpark.
Am Sonntag klingelte nach einer kurzen, unruhigen Nacht um 4.30 Uhr der Wecker. Eine halbe Stunde später saßen wir in voller Radlermontur am Frühstückstisch und erfreuten uns an dem tollen Frühstücksbuffet. Denn zu unserer großen Freude erklärte uns die Seniorchefin der Pension bereits am Vorabend, dass es gar kein Problem sei, so früh zu frühstücken, da alle andere Pensiongäste auch bei dem Marathon mitfahren würden. Deswegen gäbe es schon ab 4.30 Uhr Frühstück. Prima. 😉
Die Anfahrt nach Bimbach und die Parkplatzsuche verliefen unproblematisch. Trotzdem waren wir erst kurz nach 6 Uhr am Start und verpassten so den Start mit dem großen Feld. Das war aber kein Problem, da es eh keine offizielle Zeitnahme gab und ständig weitere Nachzügler starteten. Und so machten wir uns auf den Weg. Ich hatte 210 Kilometer vor mir, Diane 155.

dscf3785.jpg
Spessart-Biker goes Rhön

dscf3791.jpg
Ready to race!

So früh am Morgen war es noch recht frisch und ich war froh über meine Armlinge und die Weste. Sonnencreme hatte ich in Aschaffenburg vergessen und hielt es auch nicht für nötig, vor Ort welche zu besorgen. Ein fataler Fehler, wie sich später noch herausstellen sollte.

dscf3793.jpg

Nach schnellen und unspektakulären 20 Kilometern führte die Streckenführung mitten durch das Betriebsgelände der Firma Rhönsprudel, die auch Hauptsponsor der Veranstaltung ist. Nach der Durchfahrt der Lagerhalle wartete der erste Kontrollpunkt auf die Fahrer. Hier holte ich nur meinen Stempel ab und hielt mich nicht weiter auf, da meine Trinkflaschen noch voll und ich noch nicht hungrig war. Außerdem hatte ich für Notfälle je drei Gels und Riegel in der Trikottasche.

dscf3800.jpg

Laut Streckenkarte wartete nun die erste echte Herausforderung auf die Marathonisti (die RTFler ließen diese aus) – der Anstieg nach Ebersburg mit 18% Steigung. Hier war ich nicht zum letzten Mal froh, eine Dreifach-Kurbel am Rad zu haben. Dieser Anstieg fiel mir nicht allzu schwer.

dscf3801.jpg
Here comes the sun…

Danach folgte ein zweites Highlight für die Langstreckler – die Wasserkuppe. Auch dieser Anstieg macht mir eher Spaߠals Probleme und es wurde mir jetzt auch endlich warm. Ich ließ es aber betont locker angehen und schonte meine Reserven, da ich mir ja nicht sicher war, ob ich die Strecke überhaupt schaffen würde.

dscf3804.jpg
Auf dem Weg zur Wasserkuppe…

dscf3805.jpg
… ging es hoch hinaus.

dscf3808.jpg
Fernblick auf der Wasserkuppe.

Es folgte eine wirklich schöne Abfahrt nach Gersfeld. Dort vereinten sich die RTF- und die Marathonstrecke wieder und ich traf tatsächlich Diane vor dem Anstieg zur zweiten Verpflegungstelle am Parkplatz Schwedenwall wieder. Wir unterhielten uns kurz; versicherten uns, dass alles beim Anderen in Ordnung sei und trennten uns wieder.
Kurz begegneten wir uns noch einmal am Kontrollpunkt, als Diane einlief und ich gerade wieder losfuhr. Erst im Ziel sollten wir uns wieder sehen.

dscf3813.jpg

dscf3815.jpg
Kontrollpunkt Schwedenwall

Es folgte nun die Abfahrt nach Bischofsheim und einige hügelige Kilometer nach Fladungen zum Kontrollpunkt 3. Auf dieser Strecke erwischte ich ein gute Gruppe, in deren Windschatten ich mich mitziehen ließ.

In Fladungen erreichte ich den 3. Kontrollpunkt. Hier gab es sogar heiße Würste im Brötchen. Ich traute mich aber nicht, stand nun doch wieder ein längerer Anstieg zur Hochrhön an und ich wollte meinen Organismus nicht unnötig belasten. Auch hier lief alles perfekt für mich.

dscf3819.jpg
Auf dem Weg zur Hochrhönstraße.

Keine Schmerzen, keine Erschöpfung – so konnte ich die Fahrt durch die schöne Landschaft genießen. Es folgte die für mich schönste Abfahrt der ganzen Strecke hinab nach Wüstensachsen. In Hilders trennte sich die RTF- und die Marathonstrecke zum letzten Mal. Hier stellte ich mir kurz die Frage, ob 155 Kilometer nicht auch reichen würden. Nein lautete die entschiedene Antwort. Allerdings war ich jetzt wirklich froh, mit Musik im Ohr zu fahren. Das MP3-Doping hilft mir immer über solche Punkte hinweg – auch wenn es sehr umstritten ist. Irgendwann gelangte ich zum 4 Kontrollpunkt: Kaltensundheim. Hier hätte ich meine leeren Speicher mit Nudeln und Gulasch auffüllen können. Zum einen hielt mich aber die lange Schlange vor dem Stand ab, zum anderen traute ich meinem Körper auch hier eine solche Nahrung nicht zu. Und so begnügte ich mich mit Getränken, mehreren Stücken des sehr leckeren Käsekuchens und einigen Stücken Banane.

Nach dem Kontrollpunkt erwischte mich jetzt aber doch ein kleiner Tiefpunkt. Irgendwas am Rad machte bei Anstiegen seltsame Geräusche sobald ich die Knöpfe aus den Ohren nahm; die Sonne brannte und ich ärgerte mich, dass ich keine Sonnencreme benutzt hatte; ich haderte mit der Entscheidung, nicht doch die Abkürzung genommen zu haben und überhaupt fragte ich mich, warum ich mir so etwas antun muss.

dscf3833.jpg
Blühende Landschaften im Osten – hier hatte ich meinen Tiefpunkt.

Ich erreichte den Getränkestand in Spahl und trank Wasser. Ich nahm kurz mein Rad unter Betracht, konnte aber die Ursache für die Geräusche nicht finden. Ich konnte aber auch keine negativen oder bedenklichen Veränderungen am Rad feststellen. Also fuhr ich weiter – hilft ja nix…

In Morles unterlief mir dann ein kleiner Fehler – ich interpretierte ein Richtungspfeil falsch und bog, statt geradeaus zu fahren, nach links ab. Erst nach einigen Kilometern stellten ich und die paar Fahrer, die mir folgten, fest, dass wir auf dem Holzweg waren. Wir drehten um und ich erkannte meinen Fehler. Wobei ich mir sicher war, dass vorhin der Pfeil deutlich nach links zeigte…

Der letzte Kontrollpunkt kam in Reichweite und ich bekam die zweite Luft. Ich war mir nun sicher, dass ich finishen würde. Leider verpasste ich den Abzweig zum Kontrollpunkt… Diesmal war aber nicht ich schuld. Ich folgte einer Gruppe von Fahrern. Unglücklicherweise wählte ich einen längeren Umweg zu dem Kontrollpunk, statt einfach umzukehren. Das bescherte mir nochmals einige Zusatzkilometer. Egal – alles Training für den Ötzi. Die Zeit spielte jetzt eh keine Rolle mehr. Nur der begrenzte Speicher meiner Polar Uhr. Ich musste das Ziel noch vor Ablauf der Speicherzeit – 11 Stunden und 4 Minuten – erreichen. Es sah aber ganz gut aus. Ich holte mir also den Stempel für das Finishershirt und fuhr nach 2 Käsebroten und mit erneut befüllten Flaschen weiter. Hier fand ich nun auch die Zeit, mit ein paar anderen Fahrern zu sprechen. Zum Beispiel lernte ich den „Hafenlohrer“ aus unserem Forum kennen. Was für ein Zufall.
Die letzten Kilometer spulte ich automatisch ab. Und endlich kam das Ziel in Sicht – yeah!

dscf3835.jpg

Schnell holte ich mir meine Urkunde und mein Finishershirt ab und fuhr zum Auto, wo Diane schon auf mich wartete.

Den Rest des Tages verbrachten wir wieder in Eisdielen und Pizzerien. 😉
Die folgende Nacht war trotz Erschöpfung und Müdigkeit sehr unruhig. Schuld daran war der sehr fiese Sonnenbrand. Der bereitet mir sicher noch einige Tage Freude…

Am Pfingstmontag steht noch ein Besuch der Therme in Bad Salzschlirf auf dem Programm und dann fahren wir heim.

Fazit: Sehr geil! Ich bin sehr stolz auf mich. Die Zeit lässt zwar Raum für Verbesserung, aber für mich stand das „finishen“ im Vordergrund. Nächstes Jahr arbeite ich an der Zeit und dem Schnitt. Ich fuhr ca. 15 Kilometer Umweg und etwa 200 Höhenmeter mehr.
Und auch auf meine Frau bin ich sehr stolz. Auch sie hat ihr Ziel erreicht und ihre bisher längste Strecke bravourös bewältigt. Gratulation!

ToDo-List: Nächstes Mal Sonnencreme einpacken!

Die Daten:

Fahrzeit: 09:23:12
Gesamtzeit: 10:21:02
Kilometer: 229,24 km
Durch. Geschw.: 24,42 km/h
Max. Geschw.: 67,68 km/h
Höhenmeter: 3499 m
Rad: Cannondale Caad9

Das Höhenprofil:

1005230607_diag.gif

Keep on biking!

Regen, Regen, Regen und Kälte

Was für ein bescheidenes Wetter. Da kann ich mich wirklich prima drüber aufregen.

Heute zum Beispiel – geplant war eine letzte Trainingseinheit vor Bimbach. Eine schöne Runde durch den Kahlgrund sollte das werden. Es fing auch gut an. Pünktlich um 17.30 Uhr saß ich auf dem Rad. Es war zwar etwas frisch, aber die Sonne schien. Doch bereits nach 15 Minuten war ich schon durchweicht. Kurze Regenpause bei Z. auf der Terrasse und dann ging es zu zweit weiter. Wenigsten kam das Wasser jetzt nur von der Straße. In Eichenberg sahen wir aber schon neues Unheil auf uns zukommen. Und so war es dann auch. Kurz vor Blankenbach erwischte es uns dann voll. Zum Glück hatte ich meine Regenjacke eingepackt. Aber die Hose war durch und in den Schuhen schwappte fröhlich das Wasser. Dazu ein Temperatursturz auf 6°C und die Entscheidung, die Runde etwas kürzer zu gestalten, war gefallen.

Fahrzeit: 01:59:15
Kilometer: 41,18 km
Durch. Geschw.: 20,72 km/h
Max. Geschw.: 51,84 km/h
Höhenmeter: 693 m
Rad: Cannondale Caad9

1005181731_diag.png

Jetzt lege ich bis Sonntag die Beine hoch und „soigniere“ – denn Pfingsten fährt man nach Bimbach!
Hoffentlich bei gutem Wetter!!!

Keep on biking!

Spessart-Loop

Endlich mal wieder Sonne! Das nutzte ich gleich für eine Trainingseinheit auf dem Rennrad durch den nun doch wieder frühlingshaften Spessart. Und weil ich so gut drauf war, baute ich ein weiteres Zeitfahren auf die Geißhöhe ein. Ich konnte meine bisherige Bestzeit um über eine Minute verbessern und war einen ganzen Kilometer/Stunde schneller als beim letzten Mal.

Fahrzeit: 03:29:26
Kilometer: 88,45 km
Durch. Geschw.: 25,34 km/h
Max. Geschw.: 71,28 km/h
Höhenmeter: 1442 m
Rad: Cannondale Caad9

1005161554_diag.png

Keep on biking!

Spessart-Cross Aschaffenburg – Lohr

Diese Tour fuhr ich im Februar 2008 schon einmal, und ich glaube, es war damals wärmer… 😉
Einige der Spessart-Top-Trails waren Bestandteil der Tour. Lediglich den Weg bis Weibersbrunn gestalteten wir diesmal etwas anspruchsvoller und die Einkehr verlegten wir auf das Forsthaus Sylvan. Es war auch heute wieder eine super Tour. Allerdings waren im Hochspessart an einigen Stellen die Waldarbeiter unterwegs. Besonders negativ fiel das zu Beginn der Schlussabfahrt nach Lohr auf. Auch ein Teil des Trails hinauf zum Forsthaus Aurora ist nun breiter als früher.
Trotzdem gibt es auf der Strecke noch wirkliche Perlen unter den Spessartwegen. Da die Tour als Tagestour geplant war und die Zugverbindung von Lohr nach Aschaffenburg wirklich sehr gut ist, konnten wir in einem gemütlichen Tourentempo fahren. Es blieb sogar noch Zeit für ein Finisher-Milchkaffe und -kuchen auf dem Marktplatz von Lohr. Eigentlich wollte ich ja ein Spaghetti-Eis, aber dafür war es einfach zu kalt…

spessartcros008.jpg

dscf3756.jpg

dscf3758.jpg

dscf3760.jpg

spessartcros013.jpg

dscf3767.jpg

dscf3771.jpg

dscf3774.jpg

spessartcros019.jpg

spessartcros021.jpg

dscf3783.jpg

Ein Dank an Jürgen, von dem ein Teil der Bilder stammt.

Fahrzeit: 04:58:13
Kilometer: 63,68 km
Durch. Geschw.: 12,85 km/h
Max. Geschw.: 45,36 km/h
Höhenmeter: 1435 m
Rad: Stevens Glide ES

1005130909_diag.png

Keep on biking!