Frohe Weihnachten

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.]

Liebe Freund*innen und Leser*innen,

von ganzem Herzen wünsche ich euch ein frohes und erholsames Weihnachtsfest – auch, wenn es sicher nicht so sein wird wie die letzten Feste. Vielleicht ist es ja aber auch gar nicht verkehrt, einen Gang zurück zu schalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen…
Es kommen sicher auch wieder bessere Zeiten!

Apropos Zeiten: Dieses Jahr werde ich zum ersten Mal an der „Festive 500“-Challenge teilnehmen. Das bedeutet im Klartext: In der Zeit vom 24.12.2020-31.12.2020 muss ich 500 Kilometer radeln. Also mind. 62,5 Kilometer am Tag. Jeden Tag. Bei Wind und Wetter. Oder ich teile mir die Strecken anders ein. Mal schauen. Morgen geht es auf alle Fälle los – bei voraussichtlichem Mistwetter. Yeah!

Und für was mache ich das Alles? Für einen Aufnäher von Rapha. Den gibt es heuer wohl zum letzten Mal. Und auch wenn ich den Fetzen nie auf irgendeinem Kleidungsstück anbringen werde – ich muss ihn haben!

In diesem Sinne.

Keep on cycling!

Altmetall

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.]

Wieder ganz der Alte? So ziemlich… 😎

Am 13.10.2020 wurde nach etwas über einem Jahr der „Fixateur interne“ von meiner Wirbelsäule entfernt.
Für alle, die es nicht wissen – hier steht, wie ich zu dem Teil kam: click!

Ursprünglich hätte die Metallentfernung nach ca. 9 Monaten postoperativ erfolgen sollen. Das wäre aber genau in die Hauptsaison gefallen. Außerdem kam zusätzlich Corona und der erste „Lockdown“ dazwischen. Also musste ich mich etwas gedulden. Die Metallkonstruktion in meinem Rücken störte mich auch nicht so sehr, dass die Entnahme super eilig gewesen wäre. Andererseits spürte ich den Fixateur schon immer ein bisschen, mal mehr mal weniger. Ein dauerhafter Verbleib war keine Option, zumal das Material auch nicht dafür konstruiert war.
Der Plan war, mich nach dem Urlaub in Südtirol operieren zu lassen.
Nervös schielte ich auf die steigenden Infektionszahlen, da ich eine neuerliche Verschiebung „nicht notwendiger Operationen“ befürchtete. Ich erhielt zum Glück einen Termin Mitte Oktober. Die Voruntersuchungen verliefen gut und mein behandelnder Arzt war sehr zufrieden.
Am Morgen des 13.10. fand ich mich im Klinikum Aschaffenburg ein. Die Operation war für den selben Tag geplant. Bei einem problemlosen Verlauf war die Entlassung für zwei Tage später geplant. Mir war schon etwas mulmig – zum einen wegen der OP, zum anderen wegen Corona…
Um es kurz zu machen: Der Eingriff verlief einwandfrei, ich erholte mich sehr schnell und durfte tatsächlich zwei Tage später nach Hause – ein Spaziergang im Vergleich zur ersten Operation.

Natürlich schmerzten die neuerlichen vier Schnitte, aber ich spürte sofort eine deutliche Besserung im Vergleich zu der Zeit mit dem Titan im Rücken.

Immerhin war das schon ein erhebliches Gestänge, welches mich über Jahr begleitete. Es war tatsächlich gut, dass es herausgenommen wurde, denn es hatte sich schon ein bisschen gelockert. Ich glaube, das hatte ich sogar bei manchen Bewegungen gespürt.
Rückblickend war es damals aber eine gute Entscheidung gewesen. Eigentlich war ich nach dem Unfall sehr schnell wieder fit und konnte alles machen. Der Deckplattenbruch des LWK1 war ohne nennenswerten weiteren Höhenverlust ausgeheilt. Ohne den Fixateur hätte ich sicher länger die Füße still halten müssen…

Und auch nach der zweiten OP war ich relativ schnell wieder fit. Die tolle Physiotherapie in der Praxis „Handgriff“ trug zu der schnellen Genesung bei.

Heute fühle ich mich fast wie vor dem Unfall und bin froh, dass ich das Kapitel ohne bleibende Schäden abhaken kann. Zumindest soweit ich das bis heute beurteilen kann.

Radfahren macht mir immer noch Spaß – allerdings fahre ich noch vorsichtiger als vorher. An Kreuzungen zucke ich ab und zu zusammen, wenn ein Fahrzeug zügig heranfährt. Und so ein bisschen hat sich mein Schwerpunkt weg vom Rennrad wieder hin zum Mountainbiken verschoben – da kann ich auch zusammen mit meiner Frau oder meinem Sohn fahren.

In diesem Sinne –
keep on Biking!

Glück im Unglück

Zwischen die Berichterstattung über das Wochenende auf dem Rennsteig muss ich leider eine nicht so erfreuliche aktuelle Nachricht schieben.

Am Montag wurde mir auf einer Kreuzung im Spessart leider die Vorfahrt genommen. Ich konnte dem Fahrzeug nicht mehr ausweichen und prallte in die Beifahrerseite. Wie der Sturz dann weiter ablief kann ich nicht genau sagen.

Ich knallte wohl auf das Steißbein und hatte dort sofort wahnsinnige Schmerzen.

Auf eimmal waren ziemlich viele Menschen um mich herum. Besonders bedanken möchte ich mich bei dem LKW-Fahrer, der mit seinem Fahrzeug die Unfallstelle sicherte. Ich lag ja mitten auf der Straße. Er reagierte auch sonst sehr besonnen und schaffte es, mich etwas zu beruhigen. Nach einem gescheiterten Versuch aufzustehen, war schnell klar, dass ich was abbekommen hatte. Eine Ersthelferin legte mir eine Halskrause an und wir warteten auf die Polizei und vor allem den Rettungswagen. Während der Wartezeit testete ich immer wieder, ob ich meine Gliedmaßen bewegen konnte und ob ich Gefühl in ihnen hatte. Gott sei Dank funktionierte alles.

Zuerst kam die Polizei und nahm den Unfall auf. Die Verursacherin gab gleich zu, mich nicht gesehen zu haben. Ansonsten kam aber nicht so viel Anteilnahme von ihr, wenn ich mich recht erinnere. Das lag vielleicht am Schock, vielleicht auch daran, dass ich sie im ersten Affekt wüst beschimpft hatte. (Sorry dafür,  aber Sie hatten mich gerade ziemlich unsanft vom Rad geholt und vielleicht für immer mein Leben verändert)

Dann kam endlich der Rettungswagen. Erstaunt stellten wir alle fest, mich inbegriffen, dass ich keinerlei äußere Blessuren aufwies.

Die Sanitäter gingen von einer starken Prellung aus. Zur Sicherheit und zur Abklärung brachten sie mich trotzdem ins Klinikum nach Aschaffenburg. Auf der Fahrt machte ich mir so allerhand Gedanken, wie es weitergehen würde…

In der Notaufnahme wurde festgestellt, dass ein Lendenwirbel gebrochen war. Ich musste da bleiben und begann zu bangen. Wie schlimm war der Bruch, was hieß dass für mich und müsste ich operiert werden?

Das Personal in der Notaufnahme war völlig überlastet, zeitgleich mit mir waren über 40 mehr oder weniger schlimme Notfälle zu behandeln. Trotzdem machten sie einen tollen Job und ich fühlte mich trotz meiner Ängste und Befürchtungen gut aufgehoben. Der Bruch war, wie ich inzwischen erfahren hatte, auf den ersten Blick nicht kompliziert und mit etwas Glück wäre keine OP notwendig. Ich war etwas beruhigter – auch weil meine Frau inzwischen bei mir war. Eine sichere Auskunft wollte die Ärztin aber noch nicht geben, die gemachten Röntgenaufnahmen sollten erst dem Chefarzt vorgelegt werden.

Bald war ich auf Station und wartete. Es war Montag Nachmittag. Den restlichen Tag wartete ich auf den Chefarzt und versuchte mich zu beruhigen. Leider kam der Arzt am Montag nicht mehr und ich verbrachte eine schmerzhafte und sehr unruhige Nacht auf Station.

Am nächsten Morgen kam endlich der Chefarzt mit der etwas erlösenden Nachricht. Der Wirbel L1 war auf der Vorderseite gebrochen, aber die viel wichtigere Rückseite war in Ordnung. Bei einem MRT solle noch abgeklärt werden, ob die umliegenden Bänder und Bandscheiben intakt seien. Wenn ja, wäre keine OP notwendig. Ein Korsett solle mir für ein paar Wochen die notwendige Stütze im Alltag geben. Aber alles in Allem seien die Prognosen für eine vollständige Genesung sehr gut.

Das waren gute Nachrichten. Am Nachmittag kam der Herr vom Sanitätshaus und passte mir mein „Exoskelett“ an.

Die Entlassung war für Mittwoch geplant. Es sollte erste eine Röntgenkontrolle durchgeführt werden. Dabei wurde leider festgestellt, dass der Wirbelkörper weiter eingebrochen war. Nicht viel, aber schon nach zwei Tagen.

Zusammen mit dem Chefarzt entschied ich mich schweren Herzens nun doch für eine OP. Mittels eines „Fixateur interne“ sollte der Bruch stabilisiert werden. Nach einer gewissen Zeit, ca. 9 Monate könne das Metall wieder aus meinem Körper entfernt werden.

Die Operation wurde am Donnerstag durchgeführt. Gott, was war ich aufgeregt. Meine erste Operation – war im Nachhinein gar nicht so schlimm. Diane war bei mir, als ich auf mein Zimmer zurückkam. Das war sehr schön.

Die OP war gut verlaufen und schon am Freitag konnte ich aufstehen und ins Bad. Noch waren die Schmerzen sehr groß und das Fremdkörpergefühl im Rücken sehr ausgeprägt.

Am Samstag verließ ich das Krankenzimmer und ging an die frische Luft. Ein Traum.

Die Ärzte waren mit dem weiteren Verlauf sehr zufrieden und am Dienstag, fünf Tage nach der OP, wurde ich nach Hause entlassen. Was war ich froh – und meine Familie auch.

Der Fahrplan für die nächste Zeit: Hausärztliche Betreuung, Vollbelastung, weitere Mobilisation und Physiotherapie.

Inzwischen ist es Sonntag und ich bin seit fünf Tagen zu Hause. Es geht von Tag zu Tag ein bisschen besser. Die harten Schmerzmittel brauche ich gar nicht mehr. Ich versuche jeden Tag eine halbe Stunde zu spazieren. Das ist auch für den Kopf ganz gut. Nur zu Hause ist ja auch langweilig.

Morgen werden die Klammern entfernt und ich darf endlich duschen. Juhu – das wird ein Fest. 😉

Am 07.10. findet eine Röntgenkontrolle statt. Ich hoffe, dass alles in Ordnung ist. Wenn ja, fange ich vorsichtig mit dem Ergometertraining an.

Und sonst? Die Unfallverursacherin hat ihre Schuld zugegeben und ein Anwalt kümmert sich um solche Dinge wie Schmerzensgeld und Schadenersatz.

Jetzt habe ich erst einmal Zeit, die Blogbeiträge, welche über den Sommer liegengeblieben sind, nachzuholen. Wobei ich langes Sitzen noch vermeiden soll.

Über den weiteren Genesungsverlauf halte ich euch natürlich auf dem Laufenden.

Keep on Biking und passt auf euch auf!