[Sponsored Video] ŠKODA Radsport – Jedermann

Die Jedermann-Szene im Radsport boomt. Dies schlägt sich nicht nur in den steigenden Teilnehmerzahlen bei den sogenannten Jedermannrennen nieder – immer schneller sind Rennen und Marathons ausgebucht. Bei sehr beliebten Veranstaltungen sind die heiß begehrten Startplätze bereits nach wenigen Minuten weg. Und manchmal kommt man auch nur noch über Losglück zu einem Rennen – wie z. Bsp. zum Ötztaler Radmarathon oder der Maratona dles Dolomites. Und sogar für den Rhön Radmarathon gab es heuer bereits nach wenigen Wochen offener Anmeldung schon kein Platz mehr – Diane und ich waren zum Glück früh genug dran, und wir stehen an Pfingsten im Bimbach am Start.

Eine weitere Möglichkeit an Startplätze zu kommen ist die Zugehörigkeit zu einem Jedermannteam, von denen es inzwischen immer mehr gibt. Eines dieser Teams ist das
Škoda Veltoteam.

Skoda-1

Das ŠKODA Veloteam ist
Sechs mal am Start. Sechs Mal Spannung und Spaß.
• ŠKODA Velotour Frankfurt/Eschborn – 1. Mai 2015
• Garmin Velothon Berlin – 31. Mai 2015
• ŠKODA Velodom Köln – 14. Juni 2015
• ŠKODA Velorace Dresden – 9. August 2015
• Vattenfall Cyclassics Hamburg – 23. August 2015
• Sparkassen Münsterland Giro – 3. Oktober 2015
Die Startplätze sind kostenfrei und streng limitiert.

Skoda-2

Skoda-3
Am Ziel Deiner Träume?

Und genau dafür gibt es nun ein Gewinnspiel:

Zu gewinnen gibt es einen Platz im ŠKODA Veloteam. Am 1. Mai 2015 startest Du in Frankfurt in die Rennsaison. Als Teammitglied genießt Du folgende Privilegien: Ein exklusives Teampaket inklusive Starterbeutel und ŠKODA Teamtrikot, Pastaparty am Vortag des Rennens, Catering im VIP-Bereich und Erfahrungsaustausch mit renommierten Radsportexperten. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Alles was Du tun musst, ist an dem Gewinnspiel teilnehmen – und natürlich gewinnen. 😉

Video

Also nicht lange zögern und gleich mitmachen – ich wünsche viel Erfolg.

Keep on biking!

Dieser Artikel wurde gesponsert von ŠKODA.

Grau sind alle meine Tage

Nein, ich leide nicht unter einer Depression! Wobei mir diese Wetterlage schon sehr auf das Gemüt drückt. HOCHNEBEL – mein persönliches Unwort des Jahres 2014. Und 2015 geht schon wieder so los. Hochnebel ist im Moment die vorherrschende Wetterlage in unserer Region. Hieß das früher nicht einfach „bedeckter Himmel“? Ein Vorteil hat diese Witterung allerdings: Es bleibt meist trocken. Ich nutzte also den grauen aber trockenen Tag für meinen zweiten 100er in diesem Jahr. Im Januar sammelte ich bei der ersten Ausgabe bei Kaiserwetter eifrig Höhenmeter mit meinem Schönwetter-Rad, heute kämpfte ich mich Main auf- und abwärts. Miltenberg war der Wendepunkt. Damit ich auf die 100 Kilometer kam, baute ich noch ein paar Schlenker ein.

Einen Lichtblick gab es an diesem trüben Tag aber doch (mal vom Gelingen des Vorhabens abgesehen): Zuhause erwartete mich ein Paket aus Teltow. 🙂

20150217_160417

20150217_160502

20150217_160535

Etwas über ein Jahr hielt die letzte Flasche. Das bedeutet ca. 12.000 Kilometer aufgeteilt auf 3 Räder. Ein sehr guter Wert – gut für mich, nicht so gut für die Firma Dry Fluid. 😉 Der Gleitstoff ist einfach zu sparsam…

Meine Ketten werden jetzt wieder mindestens ein Jahr gleiten und gleiten und gleiten und….

Keep on biking!

Die Angst fuhr mit

Unvernünftig, unvernünftig, unvernünftig – dieser Gedanke begleitete mich auf der heutigen Trainingsrunde. Diese wurde eine der langsamsten meiner Rennradkarriere. Eigentlich wollte ich nur noch ein paar lockere Höhenmeter machen, ohne Ambitionen. Für „flach“ war es mir zu windig und für schnell war ich von den vorangegangenen Einheiten zu müde. Aber noch ein weiterer Grund bremste mich mehr, als mir lieb war. Schon bei der Auffahrt zum Engländer schoss es mir durch den Kopf: Das ist keine gute Idee! Je höher ich kam, desto mehr Schnee lag. Aber die Straße war leider nicht trocken, und an manchen Stellen funkelte es verdächtig. Ich beschloss, nicht den selben Weg zurückzufahren, sondern über Vormwald und den Kahlgrund mein Glück zu versuchen. Das Gefälle auf der Strecke ist nicht so steil und die Straße verläuft in Südlage – da sollte die Gefahr von Glatteis nicht ganz so groß sein. Aber zunächst erreichte ich das „Skigebiet“ am Engländer und machte ein paar Fotos, um das herreliche Wetter und den Spessart-Winter festzuhalten. Dann begann ich mit der Abfahrt. Mein Plan ging leider nicht auf – die Straße war pitschepatsche nass und ich hatte panische Angst vor einer Eisplatte. Bald schmerzten meine verkrampften Hände vom Angst-Bremsen. Dazu kam Spritzwasser von unten. Super Idee, dachte ich mir. So konnte ich die Abfahrt leider nicht genießen. Nach einer gefühlten Ewigkeit kam ich verkrampft und ausgekühlt in Sommerkahl an. Endlich ging es bergauf, da wurde mir schnell wieder warm. Nun waren die Straßenverhältnisse wieder unproblematisch und ich sah zu, dass ich schnell heim unter die Dusche kam. Trotz meiner stellenweisen Angst als Begleiter überwogen die positiven Gefühle und die Freude über den herrlichen  Wintertag. Allerdings stelle ich fest: Es ist einfach noch kein richtiges Rennrad-Wetter. 😉

IMG_20150206_110112

IMG_20150206_113100

IMG_20150206_113417

IMG_20150206_114057

IMG_20150206_114154

IMG_20150206_114242

IMG_20150206_121326

Keep on biking!

Wintersport

Der Winter ist ja nun nicht gerade als des Radlers liebste Jahreszeit bekannt. Lässt man sich aber nicht von den Widrigkeiten abschrecken, kann man durchaus schöne Zeiten mit dem Rad erleben. Bei uns war der bisherige Winter auch eher mild, und so konnte ich im Januar schon ganz gut Kilometer machen. Ein paar der schönen Momente habe ich dann auch per Instagram eingefangen. Hier eine kleine Auswahl:

Winterliche Ausfahrt mit dem Winterrennrad:

IMG_20150105_142744

IMG_20150105_142918

Der erste 100er in diesem Jahr bei fast frühlingshaften Bedingungen:

IMG_20150113_113229

IMG_20150113_115200

IMG_20150113_130112
Da kam auch mal das „Gute“ zum Einsatz. 😉

IMG_20150113_134818

IMG_20150113_142922

Manchmal musste ich auch auf den Winterhobel zurückgreifen:

IMG_20150130_133449

IMG_20150130_141059

IMG_20150130_141604

Aber der Schwerpunkt liegt klar beim Rennrad:

IMG_20150203_112741

IMG_20150203_115619

So kann es von mir aus weitergehen. 😉

Inzwischen steht auch mein Jahreshighlight neben Bimbach und Wenigumstadt fest: Die Alpen Challenge Lenzerheide.
Hier warten 186 Kilometer mit 3.820 Höhenmetern auf mich. Diane ist übrigens auf der Kurzstrecke mit 110 Kilometern mit 2665 Höhenmetern gemeldet.
Auf die Schweiz freue ich mich schon richtig – auch wenn der Kurztrip ein ordentliches Loch in die Börse reißen wird…

Der Alpencross ist soweit auch fertig geplant – bis auf eine Übernachtung sind alle gebucht. Ebenso der Shuttle-Service für unser Auto. Da kann ja nichts mehr schiefgehen – also fast. 😉

Wie oben schon erwähnt verlief der Januar trainingstechnisch ganz ordentlich:

MTB
61,08 km; 1.092 hm

Rennrad
611,17 km; 5.277 hm

Ergometer
409,8 km

Die Zeit im Studio:
8 h

Laufen
34,84 km

Mein Gewicht bewegt sich nun auch endlich in die richtige Richtung – der Sommer kann kommen.

Eine Änderung habe ich allerdings im Blog vornehmen müssen: Kommentieren ist jetzt nur noch nach einer Registrierung möglich, da in letzter Zeit mein Postfach mit Spam-Kommentaren vollläuft. Ich hoffe auf Euer Verständnis, aber eine andere Lösung habe ich gerade nicht parat.

Mit einem Zitat von der Alpen-Challenge-Seite möchte ich diesen Eintrag zu Ende bringen.

«Wenn Du niedergeschlagen bist, wenn dir die Tage immer dunkler vorkommen, wenn Dir die Arbeit nur noch monoton erscheint, wenn Dir es fast sinnlos erscheint, überhaupt noch zu hoffen, dann setz dich einfach auf’s Fahrrad, um die Straße herunterzujagen, ohne Gedanken an irgendetwas außer deinen wilden Ritt.» – Arthur Conan Doyle, 1896

Eine schönes Schlusswort – keep on biking!

Jahresrückblick 2014

Zunächst präsentiere ich auch diesmal ein paar nüchterne Zahlen.

2014

Gesamt (MTB, Rennrad, Ergometer):
2014: 12.895 km; 124.738 hm
2013: 9707,10 km; 92599 hm
2012: 8869,83 km; 90976 hm
2011: 10640,20 km; 93222 hm
2010: 9674,81 km; 108093 hm

Aufgeteilt wie folgt:

MTB
2014: 2.109,02 km; 40.461 hm
2013: 2192,33 km; 42371 hm
2012: 2772,04 km; 53139 hm
2011: 2122,05 km; 36539 hm
2010: 3350 km; 63672 hm

Rennrad
2014: 9.711,16 km; 84.322 hm
2013: 6100,87 km; 50228 hm
2012: 4897,79 km; 37837 hm
2011: 6107,19 km; 56683 hm
2010: 4041,11 km; 44421 hm

Ergometer
2014: 1.075 km
2013: 1414 km
2012: 1200 km
2011: 2411 km
2010: 2283 km

Die Zeit im Studio:
2014: 60 h
2013: 75,08 h
2012: 87,50 h
2011: 101 h
2010: 91 h

Laufen
2014: 83,82 km; 1.193 hm
2013: 676 km; 10569 hm
2012 ab September: 273 km; 3059 hm

Die Zugriffsstatisitk auf diesen Blog:
2014: 423.663 Besucher gesamt laut 1&1 WebAnalytics
2013: 391552                               „
2012: 276989                               “
2011: 205918                               “
2010: 175550                              “

Aus sportlicher Sicht war 2014 ein durchaus erfolgreiches Jahr. 😉
Aber auch sonst fällt mir zu dem 2014 nicht viel ein, was ich bemängeln könnte.

Im letzten Jahr schraubte ich die Veranstaltungen noch weiter zurück und wählte mit Bedacht die Teilnahmen aus. Das Laufen kam letztes Jahr etwas zu kurz, was aber sicher an dem milden Winter lag – hier merkte ich dann doch, dass ich eher Radfahrer als Läufer bin. Das bescherte mir aber auch diese, für mich hohe, Kilometerzahl.

Drei Rennradmarathons standen auf meiner Agenda. Wenigumstadt, Bimbach und das Jahreshighlight „Maratons dles Dolomites“. Alle verliefen für mich sehr positiv und ich konnte meine gesteckten Ziele erreichen.

Der Alpencross mit meiner Frau war ebenfalls ein fantastisches Erlebnis. Das macht Lust auf die kommende Saison – die Ziele sind bereits festgeschrieben.

Leider haben sich diesen Winter ein paar Kilo mehr auf die Rippen geschlichen, die es jetzt zu vernichten gilt. Das wird harte Arbeit. 😉

Ich freue mich auf ein weiteres Jahr Zusammenarbeit mit DryFluid – dem Kettengleitstoff der Superlative!

Da läuft die Kette von ganz alleine. 🙂

In diesem Sinne –
keep on biking!