Zartes Grün

Zartes Grün spriest derzeit allerorten. 🙂
Bei solchen Bedingungen machte die Tour mit Sportsfreund Zenon gleich doppelt so viel Spaß. Da ich am 05.05. wahrscheinlich nicht mitfahren kann, fuhr er bereits heute mit mir die Strecke seiner „MTB Achterbahn“ – Tour ab. Den Termin sollte man sich nicht entgehen lassen… 😉

P1060710

P1060711

P1060713

P1060712

P1060714

P1060715

P1060716
Trails, Trails, Trails – das Motto der Tour!

Ganz nebenbei fuhr ich heute zum ersten Mal meine Problem-S-Kurve im FDG-Trail! Yippie!

Die Daten zur Tour:

Fahrzeit: 03:44:35
Kilometer: 48,27 km
Durch. Geschw.: 12,90 km/h
Max. Geschw.: 39,60 km/h
Höhenmeter: 1124 m
Rad: Stevens Glide ES

1304230949_diag

Eine wirkliche gelungene MTB-Tour war das heute, auch wenn das Thema unserem „Babbelmodus“ angepasst war… 😉

Keep on biking!

[Sponsored Video] Garmin Velothon Berlin 2013

Mach dich bereit für das Rennen des Jahres und gewinne einen Startplatz für den Garmin Velothon 2013 in Berlin.

Garmin Velothon Berlin

Garmin Velothon Berlin – das ist Radsport für Jedermann auf höchstem Niveau. Seit der Premiere im Mai 2008 hat die Veranstaltung sich als zweitgrößtes Radrennen seiner Art in Europa etabliert. Die attraktive Streckenführung entlang bedeutender Sehenswürdigkeiten und das ausgefeilte Konzept eines Stadt-Marathons für Radfahrer locken bis zu 13.000 Teilnehmer an den Start, die in der Bundeshauptstadt für ein grandioses Radsportfest sorgen.

Alle Facts im Überblick

  • komplett für den öffentlichen Verkehr abgesperrte Straßen und Chausseen
  • Teilnahme im Team oder allein
  • Frauenstartblock speziell für Einsteigerinnen
  • Erik Zabel als Sportdirektor
  • Streckenhighlights: Brandenburger Tor, Potsdamer Platz, Flughafen Tempelhof, Eastside-Gallery, Regierungsviertel, Siegessäule, Straße des 17. Juni
  • Zwei Distanzen zur Auswahl: 60 km-Distanz für Einsteiger und Hobbyfahrer, 120 km-Distanz für ambitionierte Ausdauerradsportler
  • ADAC Kid’s Velothon für Kinder von 6 bis 12 Jahren
  • Attraktives Messe- und Rahmenprogramm auf 7.000 qm
  • Straße des 17. Juni als spektakuläre Zielgerade
  • 250000 Zuschauer entlang der Strecke
  • Das ist der offizielle Text zu der Veranstaltung. Das hört sich nicht schlecht an. An so einem Rennen habe ich bisher noch nicht teilgenommen. Mit einem der Marathons oder der RTF an denen ich normalerweise teilnehme ist das sicher nicht zu vergleichen. Alleine schon die Zuschauerzahl ist beeindruckend. 250.000 säumen die Strecke – das ist ein Wort! Sicher herrscht dort eine riesen Stimmung. 😉

    Und auch die Streckenbeschreibung hört sich sehr gut an:

    Sowohl die 60 km- als auch die 120 km-Strecke führen die Teilnehmer nach dem Start entlang aller bedeutenden Sehenswürdigkeiten Berlins.

    Die 60 km-Strecke ist ideal für Einsteiger und Hobbyfahrer, die Berlin einmal auf dem Rad erleben möchten. Der Kurs ist weitestgehend flach mit leichten, für jeden zu bewältigenden, Anstiegen auf der Havelchaussee. Er beinhaltet sämtliche Sehenswürdigkeiten und sorgt somit für ein unvergessliches Erlebnis.

    Die 120 km-Strecke ist vor allem für ambitionierte Radsportler, die ihre Kondition und ihren Durchhaltewillen unter Beweis stellen möchten konzipiert. Sie führt die Teilnehmer zusätzlich durch die Außenbezirke Berlins und in das benachbarte Brandenburg. Über Teltow, Ruhlsdorf, Sputendorf, Schenkenhorst und Ludwigsfelde geht es dann wieder zurück in Richtung Berlin über die für alle Teilnehmer exklusiv gesperrte B101.

    Am Ende geht es für die Teilnehmer beider Distanzen auf die Zielgerade: Die Straße des 17. Juni!

    Die 120er-Runde würde mich schon reizen – leider passt mir der Termin in diesem Jahr überhaupt nicht. 😉
    Aber Garmin verlost im Zuge der Markteinführung der neuen Geräte Edge 510 und Edge 810 10 Startplätze für das Event. Vielleicht hast Du ja Glück?

    510
    Edge 510

    810
    Edge 810

    Facts zum Edge 510/810
    • helles 2,2“- (Edge 510) bzw. 2,6“-Farb-Touchdisplay (Edge 810)
    • Drahtlosübertragung via ANT+ und Bluetooth/Bluetooth low-energy
    • Live-Tracking Funktionen:
    o Live-Tracking für definierbaren Personenkreis (Teilen des Links zu einer Garmin Connect Live-Tracking Webseite via Email, Facebook, Twitter etc.)
    o Live-Tracking aller erfassten Daten (inkl. externer Sensoren, Watt-Leistung)
    o minütliches Update (es werden alle Informationen der letzten Minute drahtlos übertragen)
    o Live-Tracking jederzeit beendbar
    • Echtzeit-Wetter und stündliche Vorhersagen im Gerät (via Bluetooth/Smartphone)
    • barometrischer Höhenmesser
    • Akkulaufzeit: ca. 15 Stunden im Standard GPS-Modus
    • wasserdicht nach IPX7

    Unbenannt-3

    Dieser Artikel wurde gesponsert von Garmin.

    Aufholen

    Aufholen muss ich – und zwar Kilometer auf dem Rad. Aus diesem Grund war ich gestern und heute mit dem Rennrad unterwegs.
    Heute bei sensationellen 31°C in der Sonne am Lenker. Das richtige Wetter für die erste Runde in kurz/kurz. 🙂

    Fahrzeit: 02:09:07
    Kilometer: 50,44 km
    Durch. Geschw.: 23,44 km/h
    Max. Geschw.: 61,92 km/h
    Höhenmeter: 675 m
    Rad: Cannondale Caad9

    1304151240_diag

    Zur Abwechslung war ich heute im sonnigen Kahlgrund unterwegs – da kann man ordentlich Höhenmeter sammeln und dabei die Sonne und schöne Fernblicke genießen. Das Tempo war heute nicht ganz so hoch, was sicherlich an der gestrigen Tour lag.

    Sonntag war nämlich der erste schöne Tag seit langem gemeldet. Wir waren zu einer Familienfeier im Spessart eingeladen, und ich nutzte die Chance, das mit einer etwas ausgedehnteren Tour zu verbinden. An dieser Stelle möchte ich mich einmal bei meiner Familie / Verwandschaft für das aufgebrachte Verständnis bedanken. Ich komme nämlich regelmäßig bei solchen Anlässen später und oft auch völlig ausgepowert an. An diesem Sonntag war ich ehrlich gesagt ziemlich platt. Geplant waren etwas über 130 Kilometer, aber nach 100 Kilometer fiel der Hammer und ich drehte keine Extraschleife mehr. Das lag sicherlich an dem, für mich, relativ hohen Tempo. Aber es lief halt so gut…
    Die Strecke führte mich über Laufach, Heigenbrücken, Neuhütten, Bischborner Hof, Hafenlohrtal, Marktheidenfeld, Geiersberg, Rohrbrunn, Schollbrunn, Hasloch, Faulbach nach Altenbuch.

    Fahrzeit: 03:47:50
    Kilometer: 103,22 km
    Durch. Geschw.: 27,18 km/h
    Max. Geschw.: 63,36 km/h
    Höhenmeter: 1205 m
    Rad: Cannondale Caad9

    1304141012_diag

    20130414_115638
    Idylle im Hafenlohrtal

    20130414_115705

    20130414_122111

    20130414_131849

    20130414_134207
    Die letzte Abfahrt des Tages nach Hasloch.

    Dank meiner Schwiegermutter bekam ich dann sogar noch ein verspätetes Mittagessen, dem gleich darauf Kaffee und Kuchen folgten. Ein perfekter Sonntag. Natürlich verbrachte ich die restliche Zeit mit meinem Sohn, der gerade die Natur als unendlichen Spielplatz und Quell unzähliger Abenteuer für sich entdeckt. 😉

    Ein perfekter Sonntag! 🙂

    Keep on biking!

    Projekt 2013: Der Max-Weg

    Damit ist allerdings nicht der maximale Federweg gemeint… 😉

    Viel mehr steht Max-Weg für Maximiliansweg. Das wird mein Projekt 2013 – wenn alles glatt geht.
    Ob ich dafür tatsächlich die Zeit finde, und wann das genau sein wird kann ich dieses Jahr noch gar nicht sagen. Angepeilt habe ich für dieses Unternehmen den Zeitraum zwischen 11. August und 27. September. Sollten sich in diesem Zeitabschnitt 5 Tage finden, an denen auch das Wetter mitspielt, werde ich das Projekt in Angriff nehmen. Alleine, den meine Frau hat da keine Zeit ( 😉 ) und da ich nicht vorausplanen kann, möchte ich auch keine Absprachen treffen an die ich mich vielleicht nicht halten kann.
    So, soviel zum Organisatorischen.

    Aber was ist der Maximiliansweg? Wikipedia sagt dazu:
    Zitat
    „Der Maximiliansweg ist ein Weitwanderweg, der in zwei Varianten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden von 359 bzw. 388 km von Lindau am Bodensee entlang der deutschen Alpen nach Berchtesgaden führt.

    Der Maximiliansweg verläuft meist streckengleich mit dem Europäischen Fernwanderweg E4, und schließt sich an beiden Enden an den österreichischen Voralpenweg 04[1] an. Anstelle der als schwer eingestuften Gipfeltour des E4 bietet die 359 km lange Jochroute eine leichtere und bequemere Alternative. Auf seinem Verlauf trifft man auf viele touristische Sehenswürdigkeiten wie die Schlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof.

    Viele Teilstücke des Weges erfordern Trittsicherheit und Bergerfahrung.

    Geschichte

    Der Wanderweg wurde benannt nach Maximilian II., König von Bayern. Dieser unternahm im Sommer 1858 eine 5-wöchige Reise von Lindau am Nordrand der Alpen nach Berchtesgaden. Meist fuhr er zwar in Kutschen, aber einige Stücke legte er zu Pferd zurück und bestieg auch einige Gipfel.

    1991 eröffnete der Deutsche Alpenverein den Maximiliansweg als reinen Fußweg.

    Lage

    Der Maximiliansweg verläuft im Wesentlichen in Deutschland, im Anfangsteil wird aber auch österreichisches Hoheitsgebiet betreten. Auf seinem Verlauf wandert man durch den Bregenzerwald, die Allgäuer Alpen, die Ammergauer Alpen, die Bayerischen Voralpen, die Chiemgauer Alpen und die Berchtesgadener Alpen. Die größeren Orte und Städte, die der Weg durchquert, sind Sonthofen, Füssen, Oberammergau, Eschenlohe, Walchensee, Lenggries, Bad Wiessee, Fischbachau, Brannenburg, Aschau im Chiemgau, Marquartstein, Ruhpolding, Inzell und Bad Reichenhall.

    Verlauf

    Die Wege sind größtenteils alpine Steige, nur teilweise Forstwege, selten Asphaltstraßen. An zwei Stellen wird mit dem Schiff übergesetzt: über den Bodensee zwischen Lindau und Bregenz sowie über den Tegernsee zwischen Bad Wiessee und der Stadt Tegernsee. Für Kinder ist der Weg wegen teilweiser starker Steigungen und Gefälle wenig geeignet. Im Winter (Ende Oktober bis Mitte Mai) ist der Weg nicht begehbar, da größtenteils Schnee liegt und viele der Berghütten, die als Stützpunkte dienen, geschlossen sind. Je nach Route werden zwischen ca. 17.000 und 21.000 Höhenmeter überwunden. Höchster Punkt des Maximilianswegs ist mit einer Höhe von 2082 m die Hochplatte in den Ammergauer Alpen.“


    König Maximilian II.
    Zitat Ende

    Über eine Tour auf dem Max-Weg denke ich schon länger nach. Dieses Jahr scheint ideal, um das in Angriff zu nehmen. Ich werde natürlich nicht den kompletten Weg von Lindau nach Berchtesgarden fahren, sondern ein Teilstück – 5 Tagesetappen eben. Diese habe ich so ausgesucht, dass ich Anreise und Heimreise ohne Auto gestallten kann. Mit der Bahn fahre ich nach Füssen. Dann bike ich bis ins Inntal, und von da nehme ich den Zug zurück nach Hause. So ist der Plan.

    Übrigens wurde die Tour vor etlichen Jahren in der Mountainbike vorgestellt. Online habe ich den Artikel nicht mehr gefunden, aber bei Interesse kann ich gerne das .pdf zumailen. Die GPS-Tracks zur Tour finden sich auch im Netz:
    Teil 1: *klick*
    Teil 2: *klick*
    Auch Achim Zahn beschrieb in seinem Buch „Mit dem Mountainbike über die Ost- und Westalpen“ die Tour.
    Das ist sicher nicht die schwerste oder ausgefallenste Tour, aber für mich dieses Jahr ideal. Bleibt zu hoffen, dass alles gut geht und ich im Sommer die Reise unternehmen kann. Daumen drücken! 😉

    P1050079

    Keep on biking!