Radpflege im Winter

Das ist schon so eine Sache mit dem Radfahren im Winter. Nur selten hat man das Glück, bei idealen Verhältnissen Biken zu können. Oft genug artet solch eine Trainingsfahrt in eine wahre Schlammschlacht aus. Das zehrt natürlich am Material. Schlamm, Sand, Salz – all das sind Dinge, die der Haltbarkeit der Parts nicht gerade zuträglich sind. Deswegen sollte man besonders in dieser Zeit die Pflege des geliebten Drahtesels nicht vernachlässigen. Aber wie reinige ich das Rad am Besten und wie mache ich mein Mountainbike winterfest? In diesem Artikel des Bergzeit Magazins erfahrt ihr mehr darüber: So bleibt dein Rad fit! In fünf Schritten wird dem Leser erklärt, was er alles zu dem Thema wissen muss.
Reinigen, Verschleißteile prüfen, ölen und fetten, Antrieb und Schaltung warten und Kette ölen. Das sind die absolut notwendigen Arbeitsschritte.

p1060118
Trotz Schnee viel Schlamm.

100_1465
Und jetzt ist erst einmal putzen angesagt.

sl370281
Winterrad mit Winterdreck.

Und wenn dann das Training absolviert und das Rad versorgt ist, kann man es sich wohlverdient auf der Couch gemütlich machen und ein bisschen auf Fahrradseiten im Internet surfen. Hierzu hätte ich auch noch einen Tipp: Das Fahrradmagazin.
Hier geht es zwar nicht speziell um Mountainbikes oder Rennräder, aber es werden vielen Themen zum Thema Zweirad behandelt.

Viel Spaß beim Pflegen und schmökern.

Keep on biking – auch im Winter. 😉

Status

Eine kurze Statusmeldung:

Derzeit sind die Tage sehr ausgefüllt und ich muss mein gewohntes Trainigs- bzw. Freizeitpensum etwas herunter fahren. 😉

Dafür haben wir ab nächster Woche ein neues Zuhause – auch nicht schlecht. 🙂

Aber bis da alles rund läuft und so ist, wie wir es uns vorstellen, dauert es wohl noch ein Weilchen. Zum Glück findet der Umzug im Winter und nicht zur Hauptsaison statt.

Ab dann habe ich auch einen weiteren Weg zur Arbeit und Kindergarten, den ich selbstverständlich mit dem Rad zurücklegen werde. 5 x in der Woche zusätzliche 140 Höhenmeter sind ja auch nicht zu verachten. Dafür werde ich bei den langen Einheiten Abstriche machen müssen. Da passt es ganz gut, dass ich mir für dieses Jahr nicht so viel vorgenommen habe. Man wird sehen, wie sich das alles entwickelt.

Gestern nutzte ich die Fahrt in die neue Heimat für einen kleinen Umweg und knipste 3 winterliche Bike-Bilder.

IMG_20160120_135750

IMG_20160120_140930

IMG_20160120_152857

Noch bin ich also unterwegs – jetzt wieder vermehrt mit dem MTB.

Keep on biking!

Die Statistik für 2015

Das vergangene Jahr in Zahlen:

2015

Gesamt (MTB, Rennrad, Ergometer):
2015: 13.304,50 km; 128.502 hm
2014: 12.895 km; 124.738 hm
2013: 9.707,10 km; 92.599 hm
2012: 8.869,83 km; 90.976 hm
2011: 10.640,20 km; 93.222 hm
2010: 9.674,81 km; 108.093 hm

Aufgeteilt wie folgt:

MTB
2015: 2.242,13 km; 42.268 hm
2014: 2.109,02 km; 40.461 hm
2013: 2.192,33 km; 42.371 hm
2012: 2.772,04 km; 53.139 hm
2011: 2.122,05 km; 36.539 hm
2010: 3.350 km; 63.672 hm

Rennrad
2015: 10.132,12 km; 86.234 hm
2014: 9.711,16 km; 84.322 hm
2013: 6100,87 km; 50.228 hm
2012: 4897,79 km; 37.837 hm
2011: 6107,19 km; 56.683 hm
2010: 4041,11 km; 44.421 hm

Ergometer
2015: 930,2 km
2014: 1.075 km
2013: 1.414 km
2012: 1.200 km
2011: 2.411 km
2010: 2.283 km

Die Zeit im Studio:
2015: 47 h
2014: 60 h
2013: 75,08 h
2012: 87,50 h
2011: 101 h
2010: 91 h

Laufen
2015: 105,76 km, 1.645 hm
2014: 83,82 km; 1.193 hm
2013: 676 km; 10.569 hm
2012 ab September: 273 km; 3059 hm

Die Zugriffsstatisitk auf diesen Blog:
2015: 406.407 Besucher gesamt laut 1&1 WebAnalytics
2014: 423.663                              „
2013: 391.552                               “
2012: 276.989                               “
2011: 205.918                               “
2010: 175.550                              “

2015 konnte ich meine bisherige Bestleistung, was Kilometer und Höhenmeter auf dem Rad betrifft, erstellen. Das noch einmal zu toppen wird schwer werden. Allerdings war ich gefühlt etwas langsamer unterwegs als in den Vorjahren. Wobei ich zu den Highlights Bimbach und Wenigumstadt schon recht fit war. Dort passte auch der Schnitt. Danach kam ich aber nicht mehr so richtig in den Tritt und die Alpen Challenge war eine echte Quälerei.
Ein besonderes Erlebnis war auch wieder der Alpencross mit meiner Frau.
Etwas zu kurz kamen die Touren mit der Familie, wobei ich in diesem Punkt auf nächstes Jahr hoffe. Der Große wird auf ein 20″-Bike wechseln und ich hoffe, wir können dann ein paar gemeinsame Runden mehr drehen.

In diesem Sinne – keep on biking!