The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Urlaub am Bodensee: Rund um den Untersee

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

02.06.2021

Mit einem Sprung ins zugegeben noch sehr kühle Nass klang dieser perfekte Tag aus.
Vorausgegangen war eine Umrundung des Untersees mit dem Rad meinerseits.

Natürlich kann man den Bodensee komplett umrunden, es gibt sogar einen Radmarathon dafür (2021 abgesagt), aber das hätte mein zeitliches Budget gesprengt bzw. meinen derzeitigen Fitnessstand überfordert. So begnügte ich mich mit einer Tour um den Untersee. Mit 75 Kilometern, wenig Höhenmetern und einer Streckenführung vornehmlich auf Straßen und Radwegen eine gut machbare Runde.

Nachdem ich mich über die aktuellen Ein- und Ausreiseformalitäten informiert hatte, stand der Tour nichts mehr im Wege. Mit dem Rad als Tagestourist gab derzeit es keine besonderen Maßnahmen zu beachten. Ein Zertifikat über einen negativen Schnelltest vom Vortag hatte ich allerdings sicherheitshalber dabei.

Gut gelaunt folgte ich bei bestem „Radfahrwetter“ dem Strich auf dem Garmin. Ich pedalierte im Uhrzeigersinn um den See und das erste größere Ziel war Konstanz, wo ich über die Grenze wollte.

Auf dem nahezu perfekt ausgebauten Radweg kam ich zügig voran und fand sogar einen Begleiter, der mit seinem Rennrad auf dem Weg ins Büro war. Er war erstaunt, dass ich mit meinem Hardtail das gleiche Tempo fuhr wie er. Wir plauderten ein bisschen über die das Radfahren und schnell war Konstanz erreicht.

Da ich mich allerdings auf das Navi konzentrieren musste, bekam ich von der Stadt nicht besonders viel mit.

Kurz folgte ich einer Rennradgruppe und hoffte, dass sie den selben Weg einschlagen würden um den Windschatten zu nutzen. Leider wählten sie eine andere Richtung.

Ich erreichte die Schweizer Grenze.

Der Übergang war nicht besetzt und ich rollte einfach durch. Auch in der Schweiz waren die Radwege in ausgezeichnetem Zustand.

Ich beobachtete den obligatorischen Bodensee-Zeppelin und verpasste fast den Wechsel auf meine gewählte Route.

Ein Stückchen fuhr ich nun auf einem fein geschotterten Weg dahin. Viele Reiseradler mit schwerem Gepäck überholte ich unterwegs. Persönlich hatte ich außer 3 Riegeln, einem Gel, Luftpumpe, Minitool, Ersatzschlauch, Geld und Papieren nichts dabei. Eine kurze Zwangspause musste ich einlegen, als ich zusammen mit einem anderen Radler einem Senior auf Pedelec aus dem Schilf helfen musste. Er hatte Krämpfe und war deswegen zur Seite umgekippt. Zum Glück war ihm nichts Ärgeres passiert. Er setzte seinen Weg dann zu Fuß fort, da er im nur wenige hundert Meter entfernten Ort wohnte.

Die Schweizer Seite war schon sehr schön. Auch hier traf ich auf dem nun wieder asphaltierten Radweg auf einen Rennradler. Er war ebenfalls ganz von den Socken, dass wir gleichschnell fuhren. Mit ihm zusammen, abwechselnd in der Führung, erreichte ich Stein am Rhein. Hier trennten sich unsere Wege. Er blieb in der Schweiz, ich musste über den Rhein und wieder zurück nach Deutschland.

Der Ort war wunderhübsch und ist wohl touristisch sehr beliebt. Ich legte ein kurze Pause ein. Mir stand der Sinn nach etwas Süßem.

In der belebten Fußgängerzone, gesäumt von künstlerisch gestalteten, alt-ehrwürdigen Fachwerkhäusern, fand ich, was ich suchte.

Leider waren die Außenplätze des Eiscafés besetzt. Also begnügte ich mich mit der ToGo-Variante meiner gewünschten Stärkung.

Extra für die Schweiz hatte ich ziemlich viel Bargeld dabei. Für die drei sehr großen Eisbällchen und den Espresso zahlte ich jedoch weniger als 10 Euro. Ein wirklich fairer Preis.

Mit der Mischung aus Zucker und Koffein im Blut riss ich die letzten 24 Kilometer, zurück nach Radolfzell, im Nu herunter. Den erneuten Grenzübertritt bekam ich auf dem Radweg gar nicht mit. Irgendwann hatten die Straßenschilder wieder das gewohnte Erscheinungsbild.

Bald war ich zurück in unserem Ferienort. Ich hielt auf der Strecke Ausschau nach einer Möglichkeit für ein Mittagessen, fand aber nichts, dass mir zusagte. Zwei belegte Brötchen vom Metzger mussten dann meinen Hunger stillen.

Ich war schneller als geplant und die Familie ihrerseits noch nicht zurück von deren Radl-Ausflug auf die Insel Reichenau. Ich hatte noch genügend Zeit zum Duschen und etwas chillen.

Mit treten war ich jedoch noch nicht ganz fertig. Wir hatten für den Abend mit unseren Freunden noch zwei Tretboote gemietet von denen wir dann in den See hüpften.

Keep on Biking!

The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Urlaub am Bodensee: Megathlon Radolfzell Mountainbike

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

30.05.2021

Im Vorfeld hatte ich mir ein paar interessante Strecken heraus gesucht, denn natürlich wollte ich auch in diesem Urlaub ein paar schöne Touren fahren. Das Problem: Radolfzell liegt in Baden Württemberg und dort gilt die 2-Meter-Regel. Also Rad fahren ist nur auf Wegen erlaubt, die breiter als 2 Meter sind. Trails: Fehlanzeige. Ich hatte dennoch mein Mountainbike dabei, da ich mit Felix zum Schienerberg wollte (dazu später mehr). Da hätte ich mit dem Gravelrad keinen Spaß gehabt.
Aber zurück zu der Tour. Ich stieß bei meinen Recherchen auf die MTB-Strecke des Radolfzeller Megathlon.

„Seit 2000 findet jährlich um und in Radolfzell der Bodensee Megathlon statt. In der, an einen Triathlon angelehnten, Veranstaltung messen sich mehrere hundert Teilnehmer in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren, Inlineskaten, Mountainbiken und Laufen. Mit einer Länge von knapp 37 km zählt die Mountainbikestrecke mit Sicherheit zu den anspruchsvollsten Wettkampfdisziplinen.“

Das hörte sich gut an. Also schwang ich mich morgens auf den Sattel, um die Strecke unter die Stollen zunehmen.

Das Wetter war super und die Landschaft sehr schön. Ich liebe das ja, wenn ich irgendwo zum ersten Mal fahre. Viel Zeit zum Umschauen hatte ich allerdings nicht, da wir später am Tag noch etwas gemeinsam als Familie unternehmen wollten.
Da kam es mir gelegen, dass es sich um eine sehr schnelle Strecke handelte…

Der Rundkurs verlief ausnahmslos auf Schotter und Asphalt. Die einzige Schwierigkeit bestand darin, den umgestürzten Baum zu über- bzw. unterqueren… 😉

Obwohl, ein paar Meter Trail waren doch dabei… Naja, BaWü halt, ich hatte es nicht anders erwartet.

Aber das dämpfte meine gute Laune nicht. Nach nicht ganz zwei Stunden war ich in der Ferienwohnung zurück.

Und da nach der Tour vor der Tour ist, sind wir nochmal alle zusammen mit den Rädern los.
Wir wollten einfach ein bisschen die Umgebung erkunden und zum See. Außerdem wollten wir der Halbinsel Mettnau und dem dortigen Naturschutzgebiet einen Besuch abstatten.

Leider war der Aussichtsturm gesperrt. Aber den See fanden wir…

Wir wagten uns sogar für ein paar Schwimmzüge hinein, aber mit 14°C war das Wasser schon noch sehr frisch, zumal die Außentemperatur ebenfalls etwas zu wünschen übrig ließ. Der stete Nordwind tat sein übriges dazu. Im Laufe der Woche sollte sich das noch bessern.

So fuhren wir zurück nach Radolfzell und gönnten uns noch ein leckeres Eis.

Das war ein gelungener erster Urlaubstag – so konnte es weitergehen. Nur an die vielen Menschen im sonntäglichen Radolfzell mussten wir uns nach so langer Zeit Lockdown und mehr oder weniger sozialer Isolation gewöhnen…

Keep on biking!

The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Neue Motivation!

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

Jetzt kam er doch, der ersehnte Motivationsschub. Die Tage stolperte ich in den sozialen Medien über die Meldung, dass der Keiler Bike-Marathon in diesem Jahr wohl ausgetragen werden könne. Letztes Jahr wurde er ja leider abgesagt. Doch unter bestimmten Voraussetzungen und mit Hygienekonzept dürfe er laut Veranstalter stattfinden.

Da der Austragungsort hier im Spessart liegt und schnell von mir erreichbar ist, zögerte ich nicht und meldete mich am Wochenende für die längere Mittelstrecke an. Dieses Jahr gibt es wieder eine richtige 62 Kilometer Runde (nicht 2 x 31 km) und die Strecken dort sind mir von früher noch in bester Erinnerung. (2009, 2011)

Der Marathon ist auf 500 Teilnehmer begrenzt, also zögert nicht lange und meldet Euch an. Es ist immerhin der letzte Bike-Marathon dieser Art hier in der Region und ist allein deswegen schon absolut unterstützenswert. Und wie schon erwähnt, die Streckenführung war früher schon super und ist es heute sicherlich immer noch.

Nun hat das Training wieder einen Sinn und macht noch etwas mehr Spaß!

.Vielleicht sehen wir uns ja am 25.07.2021 in Lohr/Wombach am Start. 😉

Keep on Biking!

The Corona Diary – Erneute Absage

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.]

Auch 2021 wird leider nichts aus meinem Wiedereinstieg in die Mountainbike Marathon Welt. Wie schon letztes Jahr wurde der MTB Marathon Pfronten erneut abgesagt. Das war zu erwarten. Wobei ich ein bisschen die Hoffnung hatte, dass die Veranstaltung mittels Tests, Hygienekonzept und einem gesteigerten Impftempo doch hätte stattfinden können…

Naja, es gibt schlimmeres.
Den Startplatz habe ich nochmals auf das nächste Jahr übertragen lassen, in der Hoffnung, dann etwas Rennluft schnuppern zu können.

Es gibt noch einen Marathon, der mich interessieren würde:
Der M³ Montafon Mountainbike Marathon. Aber ob der stattfinden kann und ob ich mich dort anmelde? Ich warte erst mal noch etwas ab. Auf alle Fällle wäre die „M³ extrem“-Strecke mit 130 Kilometern und spektakulären 4.500 Höhenmetern eine echte Herausforderung. Ich behalte das mal im Hinterkopf…

Keep on Biking!