Mittagspausenrunde

Nach der entspannten Tour im Kompensationsbereich gestern stand heute Training im GA1-Bereich auf dem Plan. Also ab auf den Renner und bei bestem Wetter nach Klingenberg und zurück gerollert!

Fahrzeit: 02:04:20
Kilometer: 56,63 km
Durch. Geschw.: 27,33 km/h
Max. Geschw.: 37,44 km/h
Höhenmeter: 105 m
WP: 8 Punkte
Rad: Cannondale Caad9

Keep on biking!

Doppelverdiener

Am allerbesten gefallen mir die Touren gemeinsam mit meiner Lieblingstrainingspartnerin. Heute war es uns dank des Einsatzes meiner Schwiegereltern wieder einmal möglich, zusammen eine schöne Tour zu fahren. Und das ganze hat sich dann auch doppelt auf das Punktekonto des „Spessart-Biker.de“-Teams ausgewirkt. 😉

p1030366.jpg
Der Lieblingstrainingspartnerin ist es noch kalt.

p1030367.jpg

p1030368.jpg

p1030369.jpg

p1030371.jpg
Ein Päuschen muss schon auch sein...

p1030372.jpg
… bei dem Panorama!

p1030373.jpg

p1030374.jpg

p1030375.jpg

Fahrzeit: 2:30:58
Kilometer: 28,63 km
Durch. Geschw.: 11,38 km/h
Max. Geschw.: 41,76 km/h
Höhenmeter: 648 m
WP: 10 Punkte
Rad: Stevens Glide ES

1111131154_diag.png

Keep on biking!

Windchill

„Der Windchill (engl. für Windkühle bzw Windfrösteln) beschreibt den Unterschied zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Er ist definiert für Temperaturen unterhalb von ca. 10 °C. Dann trägt die absolute Luftfeuchtigkeit weniger als 1 % zur Luftmasse bei und ihr Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit und -kapazität ist vernachlässigbar. Der Windchill-Effekt (engl. wind chill factor) wird durch die konvektive Abführung hautnaher und damit relativ warmer Luft, sowie der damit einhergehenden Erhöhung der Verdunstungsrate, hervorgerufen. Die für den Phasenübergang des Wassers notwendige Energie wird dabei durch Wärmeleitung aus der Körperoberfläche abgezogen und kühlt diese dementsprechend ab. Der Wind hat daher die Wirkung, die Angleichung der Oberflächentemperatur des Körpers mit der Umgebungstemperatur der Luft zu beschleunigen, was Menschen als kühlend empfinden.“

Quelle: Wikipedia – da steht noch mehr über das Thema

Bei der heutigen Trainingsfahrt wurde dieser Effekt sehr deutlich *fröstel*… Aber was tut man nicht alles für das Punktekonto… 😉

Fahrzeit: 02:06:21
Kilometer: 55,35 km
Durch. Geschw.: 26,28 km/h
Max. Geschw.: 36,00 km/h
Höhenmeter: 97 m
WP: 8 Punkte
Rad: Cannondale Caad9

Achja, auch heute fuhr ich wieder meine übliche GA-Runde am Main. Langsam wird es wieder Zeit für Hörspiele. 😉

Keep on biking!

Winterpokal-Punkte sammeln

Heute fuhr ich am Main nach Klingenberg und zurück. Das brachte mir 9 Punkte für den Winterpokal. Mal sehen wie weit ich dieses Jahr komme. Die Spessart-Biker haben dieses Jahr zwei Teams am Start – eine starke Konkurrenz! 😉

Fahrzeit: 2:16:12
Kilometer: 61,99 km
Durch. Geschw.: 27,31 km/h
Max. Geschw.: 38,16 km/h
Höhenmeter: 128 m
Rad: Cannondale Caad9

Keep on biking!

Abenteuerfilm mit dem Fahrrad von München nach Singapur – jetzt kostenlos online anschauen

Kürzlich erreichte mich folgende Email:

Hallo Thorsten,

Ich schaue ab und zu auf Deinem tollen Blog vorbei und habe vielleicht eine interessante Info für Deine Leser: Ich werde vom ersten Januar für etwa sechs Monate Australien mit einem E-Bike umrunden.
Das ich mit einem E-Bike fahre ist nicht die einzige Besonderheit, denn ich werde von einem Kamerateam begleitet und jeden Freitag in einem Internetvideotagebuch von meinen Erlebnissen berichten.
Bis es soweit ist, habe ich meinen ersten Abenteuerfilm „What a Trip – mit 15 km/h bis ans Ende der
Welt“ (Gewinner Bayrischer Nachwuchsfilmpreis 2010) kostenlos auf meiner Homepage online gestellt. Er zeigt meine Radreise von München nach Singapur, die ich 2008 allein und ohne fremde Hilfe unternahm.
Sowohl der Film als auch die Serien werden auf vielen Internetseiten und meiner Webseite http://www.what-a-trip.de zu sehen sein. …

Eine tolle Aktion, die ich gerne unterstütze.

Übrigens ist der Film von Maximilians letzter Aktion wirklich sehenswert. Viel Spaß beim Anschauen.