The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Keiler Bike-Marathon 2021

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

25.07.2021

Drei Jahre ist es nun schon her, dass ich an einer Startlinie zu einem Radrennen stand. Der Highlander 2018 war mein letztes richtiges Rennen. Tatsächlich 10 Jahre ist es her, dass ich meinen letzten Mountainbike Marathon gefahren bin – damals die Langstrecke des Keiler Bike-Marathons. Zwei Jahre vorher, nämlich 2009, fuhr ich die Mittelstrecke in Wombach.

Seit letztem Jahr wollte ich nun wieder einmal bei einem Mountainbike Marathon starten. Der MTB Marathon Pfronten wurde heuer wegen Corona schon zum zweiten Mal abgesagt (ich habe meinen Startplatz auf 2022 übertragen lassen).

Aber der Keiler Bike-Marathon in meiner Heimat fand statt. Welch eine Freude. Ich hatte mich frühzeitig für die mittlere Distanz über ca. 56 Kilometer und 1.600 Höhenmeter angemeldet.

Und letztes Wochenende war es endlich soweit. Meine Startunterlagen holte ich bereits am Samstag, um am Sonntag nicht so viel Stress vorm Rennen zu haben. Bei der, zur Zeit zum Glück niedrigen Inzidenz, reichte eine ausgefüllte Selbsterklärung aus. Wobei ich auch meinen digitalen Impfnachweis hätte vorzeigen können. Kurz schaute ich noch bei der bayerischen Meisterschaft im Cross-Country der Eliteklasse zu, bevor ich mich mit meinem Trikot und dem Starterpaket (Startnummer, 1 Gel, 1 Riegel, Armband und eine Getränkegutschein) auf den Heimweg machte.

Ist eigentlich schon mal jemand aufgefallen, dass die M-Trikots vor 10 Jahren größer waren? 😉

Am Sonntag fuhr ich also rechtzeitig wieder nach Lohr, parkte auf dem altbekannten Parkplatz, machte mich rennbereit und rollte an den Start. Dort standen schon ein paar Bekannte von mir und als sie meinen Namen riefen, reihte ich mich bei ihnen ein. Zu spät fiel mir ein, dass sie allesamt schneller als ich waren und ich wohl viel zu weit vorne stand. Aber wie heißt es so schön? Mitgehangen – mitgefangen. Und so war es dann auch. Nach dem Startschuss raste das Feld los – und ich mit. Natürlich war das Tempo viel zu hoch für mich. Die ersten 15 Kilometer waren bretthart und ich wurde nach hinten durchgereicht. Ich bewegte mich permanent bei 90% meiner maximalen Herzfrequenz. Irgendwann wurde ich nicht mehr überholt und begann mein Tempo zu fahren. Normalerweise starte ich von etwas weiter hinten. Da bin ich am überholen. Das ist für meine Psyche besser…
Ich fand also meinen Rhythmus und kämpfte mich durch. Die Streckenverhältnisse waren top, und das Wetter auch. Nicht zu heiß und nicht zu kalt und trocken blieb es auch. Die Strecke war durchaus fordernd. Nach der ersten Verpflegung am Forsthaus Aurora (hier kam man übrigens dreimal vorbei), an der es dieses Jahr nur Getränke gab, folgte bald der erste lange Downhill. Schnell drückte ich mir ein Gel rein. Der Trail hinab zur Lichtenau forderte meine ganze Konzentration. Mit dem Hardtail war der ausgewaschene und ruppige Weg eine echte Hausnummer. Von früher hatte ich ihn flowiger in Erinnerung. Zum Glück konnte ich mich auf dem folgenden Stück durch das Hafenlohrtal etwas erholen und einen Riegel reinschieben. Für die Verpflegung waren wir Fahrer selbst verantwortlich, da wegen der Corona Maßnahmen keine richtige Verpflegung vom Veranstalter zugelassen war.
Nach diesem etwas „erholsameren“  Abschnitt wartete der nächste Hammer – der Singletrailuphill hinauf zum Forsthaus Aurora. Besonders der Anfang ist echt kniffelig und sorgt nicht nur wegen der Steigung für einen Puls am Anschlag. Von einem flachen, schnellen Schotterstück geht es in einer engen 180°-Kurve direkt auf den steilen Trail. Der ist schmal, wurzelig, steinig und nach links steil abfallend. Wer hier absteigen muss kommt so schnell nicht mehr aufs Rad und muss schieben. Und alle die hinter einem sind auch. Das übte eine weiteren gewissen Druck aus. Ich hatte Glück und blieb im Sattel. Aber der Puls hämmerte auch so bis zur Schädeldecke. Später wird der Weg nach einer Schotterquerung etwas besser, aber nicht viel weniger Steil. Hier sah ich dann auch den ersten Fahrer mit Krämpfen an der Seite sitzen.
Abermals passierte ich oben angelangt die Verpflegung und bekam eine neue Flasche angereicht. Dazu gönnte ich mir das zweite Gel.
Nach einer längeren Abfahrt stand endlich der letzte, lange Uphill an. Von Neustadt fuhr man ein letztes Mal zur Verpflegung hinauf. Der Anstieg kostete nochmals wirklich Körner. Erst auf Schotter, dann wieder auf einem Trail. Hier fuhr ich mit einem Leidensgenossen zusammen. Tatsächlich konnten wir uns zwischendurch ein bisschen unterhalten. Letztmalig tauschten wir an der Verpflegung die leeren Flaschen gegen volle. Ich gönnte mir das dritte Gel. Jetzt nur noch runter ins Ziel… Aber: Das Finale unterschätzt man dann immer. Die Streckenplaner hatten noch ein paar fiese Gegenanstiege eingebaut. Leider ereilte meinen temporären Mitfahrer das Pannenpech. Er hatten einen platten Hinterreifen. So setzte ich meine Fahrt alleine fort. Doch das Ziel ließ nun wirklich nicht mehr lange auf sich warten.
Und endlich hatte ich es geschafft. Nach 3 Stunden und 12 Minuten. Deutlich unter meiner angepeilten Zeit von 3 Stunden und 30 Minuten. Yeah. 2009 benötigte ich für die Strecke 3 Stunden und 41 Minuten. Da hatte ich zwar gleich zu Beginn einen Platten, dafür hatte die Strecke aber auch gut 200 Höhenmeter weniger. Ich habe mich also in den letzten 12 Jahren verbessert. So werte ich das jetzt mal für mich. 😉
Kurz orientierte ich mich im Ziel, schnauffte durch, quatschte mit ein paar Bekannten und beschloss dann für mich, dass mir der Rummel dort zu viel war.
Ich rollte zum Auto zurück und fuhr nach Hause. Den Rest des Tages verbrachte ich auf der Couch. 😉

Mein besonderer Dank geht an die Veranstalter: Ein großes Lob für diesen perfekten Marathon-Tag. Hoffentlich findet der Keiler Bike-Marathon auch nächstes Jahr wieder statt. Dann werde ich nach Möglichkeit wieder am Start stehen!

Keep on biking!

The Corona Diary – Biken in Zeiten von Corona – Neue Motivation!

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.] (Keine Ahnung, ob ich das hier angeben muss oder nicht.)

Jetzt kam er doch, der ersehnte Motivationsschub. Die Tage stolperte ich in den sozialen Medien über die Meldung, dass der Keiler Bike-Marathon in diesem Jahr wohl ausgetragen werden könne. Letztes Jahr wurde er ja leider abgesagt. Doch unter bestimmten Voraussetzungen und mit Hygienekonzept dürfe er laut Veranstalter stattfinden.

Da der Austragungsort hier im Spessart liegt und schnell von mir erreichbar ist, zögerte ich nicht und meldete mich am Wochenende für die längere Mittelstrecke an. Dieses Jahr gibt es wieder eine richtige 62 Kilometer Runde (nicht 2 x 31 km) und die Strecken dort sind mir von früher noch in bester Erinnerung. (2009, 2011)

Der Marathon ist auf 500 Teilnehmer begrenzt, also zögert nicht lange und meldet Euch an. Es ist immerhin der letzte Bike-Marathon dieser Art hier in der Region und ist allein deswegen schon absolut unterstützenswert. Und wie schon erwähnt, die Streckenführung war früher schon super und ist es heute sicherlich immer noch.

Nun hat das Training wieder einen Sinn und macht noch etwas mehr Spaß!

.Vielleicht sehen wir uns ja am 25.07.2021 in Lohr/Wombach am Start. 😉

Keep on Biking!

The Corona Diary – Erneute Absage

[Werbung (unbezahlt) wegen Marken-, Orts- und Namensnennung und Verlinkung.]

Auch 2021 wird leider nichts aus meinem Wiedereinstieg in die Mountainbike Marathon Welt. Wie schon letztes Jahr wurde der MTB Marathon Pfronten erneut abgesagt. Das war zu erwarten. Wobei ich ein bisschen die Hoffnung hatte, dass die Veranstaltung mittels Tests, Hygienekonzept und einem gesteigerten Impftempo doch hätte stattfinden können…

Naja, es gibt schlimmeres.
Den Startplatz habe ich nochmals auf das nächste Jahr übertragen lassen, in der Hoffnung, dann etwas Rennluft schnuppern zu können.

Es gibt noch einen Marathon, der mich interessieren würde:
Der M³ Montafon Mountainbike Marathon. Aber ob der stattfinden kann und ob ich mich dort anmelde? Ich warte erst mal noch etwas ab. Auf alle Fällle wäre die „M³ extrem“-Strecke mit 130 Kilometern und spektakulären 4.500 Höhenmetern eine echte Herausforderung. Ich behalte das mal im Hinterkopf…

Keep on Biking!

Der Highlander Radmarathon 2018

Fünf Jahre ist meine letzte und bisher erste Teilnahme am Highlander Radmarathon her. Damals war ich noch mit meinem alten Cannondale mit 3-fach Kurbel unterwegs und benötigte für die Strecke 7 Stunden und 34 Minuten.

Dieses Jahr war der Highlander mein einziges „richtiges“ Rennen und somit auch mein Saisonhighlight. Mein Ziel war es, die Zeit von damals zu unterbieten.

In der Vorbereitung fuhr ich diesmal deutlich mehr Kilometer und Höhenmeter. Mein Stevens Comet war auch deutlich leichter als das CAAD 9. ABER: Ich selbst brachte ein paar Kilo mehr als 2013 auf die Waage – es würde spannend werden, ob ich mein Ziel erreichen könnte.

Samstags reiste ich mit Diane an, die auch angemeldet war, aber auf ihre Teilnahme verzichtete.

Am frühen Nachmittag checkten wir im Hotel Gasthof Landhaus Schiffle ein und holten im Anschluss die Startunterlagen ab.

Die Gratis-Pasta kam uns als Nachmittags-Snack gerade recht. Und da ich eh Carboloading betreiben musste, rundete ich das ganze noch mit einem leckeren Eis ab.

Kein Wunder, dass das mit dem Wettkampfgewicht nichts wird…

Wir bummelten noch etwas durch Hohenems, bevor wir uns am Abend mit ein paar Bekannten zum Abendessen trafen – Carboloading und so…


Ein bisschen wie Meran…


Hier würden am nächsten Morgen mit mir 1.300 Teilnehmer beim Start durchrollen. Und hoffentlich ebenso viele bei der Zieleinfahrt.

Zwischendurch machte ich noch mein Rad startklar, da es am Sonntag früh losgehen würde.


Lecker Pizza…

In der Nacht schlief ich sehr unruhig und stand um 4 Uhr ohne Wecker auf. Ab 4.30 Uhr gab es Frühstück und ich war einer der ersten im Frühstücksraum. Und irgendwie hatte ich schon wieder Hunger.

Um 5.30 rollte ich zum Start. Eine der wichtigsten Fragen – was zieh‘ ich bloß an? – hatte ich auch für mich beantwortet. Meine Wahl fiel auf kurz/kurz + leichte Windweste. Am Start hatte es 13°C und bis es warm werden würde, würde es wohl noch ein Weilchen dauern. Und gerade auf der ersten Abfahrt dürfte es also frisch werden. Aber mehr (Armlinge oder Knielinge) wollte ich dann doch nicht mitschleppen.

Ich hatte 4 Riegel und 3 Gels dabei und zwei große Trinkflaschen. Ich wollte meine Pausenzeit auf ein Minimum reduzieren und ein paar Verpflegungen auslassen. Projekt Sub 7.30 und so…

Pünktlich um 7 Uhr setzte sich das Feld in Bewegung und rollte neutralisiert aus Hohenems hinaus. Vor 5 Jahren gab es hier bereits die ersten Unfälle. Nach einer schnellen Phase bis Dornbirn begann der erste Anstieg.

Der Anstieg am Bödele hatte es, wie beim letzten Mal, in sich. Ich ließ es ruhig angehen, da ich meine Körner nicht gleich am Anfang verbrauchen wollte. So konnte ich die Aussicht mit dem Sonnenaufgang über dem Bodensee voll genießen. Für den gesamten Anstieg brauchte ich laut Strava 1 Minute mehr als 2013.

Dafür war ich auf der folgenden Abfahrt etwas schneller – woran das wohl gelegen haben mag…

Auf dem Weg zum Hochtannbergpass ist es wichtig, dass man eine gute Gruppe findet. Die gab es heuer nicht wirklich. Die Gruppe, mit der ich fuhr war mir immer etwas zu langsam. Ich übernahm des Öfteren die Führung und zog das Tempo an, aber sobald ich aus dem Wind ging, wurde die Geschwindigeit wieder gedrosselt. Also rackerte ich mich die meiste Zeit vorne ab.

Wie geplant ließ ich die erste Verpflegung in Au aus. Wir fuhren weiter durch Schoppernau, wo ich vor zwei Wochen übernachtet hatte.

Auch auf dem Anstieg zur Passhöhe ließ ich im Vergleich etwas Zeit liegen. Die Straße war steiler als ich es in Erinnerung hatte und ich ärgerte mich, dass ich vorher nicht im Feld mitgerollt war, sondern das Tempo gemacht hatte.

Die zweite Verpflegung, am Flexenpass, ließ ich ebenfalls links liegen, ich war noch gut versorgt.

Die meiste Zeit verlor ich im Vergleich auf dem Segment zwischen Klösterle und Bludenz. Letztes Jahr (beim Arlberg Giro) war ich hier fünf Minuten schneller. Beim Highlander 2013 allerdings nur wenige Sekunden.

In Ludesch steuerte ich die 3. Verpflegung an und füllte meine Flaschen auf. Auch stopfte ich etwas zu Essen in mich rein. Kurz nach der Verpflegung teilte sich die Strecke in die kürzere „Rund um Vorarlberg“- und die lange „Highlander Radmarathon“-Strecke. Ich bog natürlich auf die lange Variante ab. Hier wurde ich von einem Mitfahrer angesprochen. An meinem Trikot erkannte er, dass ich aus seiner alten Heimat stammte und wir sogar einige gemeinsame Bekannte haben. Gemeinsam fuhren wir weiter.

Die Streckenführung war gegenüber 2013 nun etwas verändert. Von Ludesch bis kurz vor Sonntag fuhren wir heuer auf der anderen Talseite. Meiner Meinung nach ist diese Strecke wesentlich steiler. Somit ist ein direkter Vergleich mit der Zeit von meiner letzten Teilnahme natürlich obsolet.

Und dann begann der Anstieg auf das Faschinajoch. Was für eine Quälerei. Ich wünschte mir des Öfteren mein altes Rad mit der 3-fach Kurbel. Irgendwann war ich oben und ich konnte tatsächlich alle meine Strava Zeiten verbessern. Das hätte ich nicht erwartet. Es folgte die Abfahrt nach Damüls. Dort gab es die letzte Verpflegung, die ich nicht mehr ansteuerte. Es wurde ein letztes Mal steil bis hinauf zum Furkajoch. Auch hier sammelte ich P(ersonal)R(ecord)s. Nach der Passhöhe ging es bergab. Die Strecke war auf den ersten Kilometern für den Verkehr gesperrt und ich ging, die für mich schwierige Abfahrt, etwas relaxter an.

Von Innerlaterns bis Muntlix war dann aus irgendwelchen Gründen die Strecke neutralisiert und es war eine „Section-Control“ eingerichtet. Für diese Strecke musste man mindestens 14 Minuten benötigen, ansonsten würde man disqualifiziert. Ich fuhr über den Transponder zu Beginn der Neutralisierung und schaute auf die Uhr. Gemütlich rollte ich bergab und fand das eigentlich gar nicht so schlimm. In einer Rechtskurve sah ich dann auf einmal links einige Radfahrer stehen und vor mir eine Transponderschleife. Ich fuhr ebenfalls links ran. Ich hatte gerade mal 8 Minuten für dieses Stück gebraucht. Die Anderen diskutierte, ob das tatsächlich das Ende der Section-Control war. Die Transponderschleife war da, aber was fehlte war das Schild. Eine Disqualifizierung wollte eigentlich keiner riskieren. Ich wartete also die 6 Minuten ab, bevor ich weiter fuhr. Es kam zu einigen brenzligen Situationen bei Fahrern, die etwas schneller unterwegs waren und dann noch vor dem Induktionsband abbremsten.
Inzwischen kam auch mein neuer Bekannter aus dem Spessart wieder vorbei. Er hatte in Damüls die Verpflegung mitgenommen.

Gemeinsam fuhren wir weiter. Er riskierte die Disqulifizierung, ich hatte abgewartet. Tatsächlich kam das Ende der Section-Control wesentlich später und war deutlich mit dem Schild gekennzeichnet. Ich wäre ohne Pause auch über den 14 Minuten geblieben und hatte also 6 Minuten sinnlos verloren. Ärgerlich – das sollte von den Organisatoren im nächsten Jahr besser geregelt werden. Schließlich ging es ja noch mehr Teilnehmern so.

Mit aller Gewalt wollte ich nun mein Ziel erreichen und unter 7,5 Stunden bleiben. Die Zeit wurde nämlich knapp. Ich wusste, dass das letzte Stück sich nochmals ziehen würde und eröffnete den Kampf gegen die Uhr. Zum Glück zogen ein paar Fahrer mit und wir stürmten Richtung Hohenems.

Endlich kam das Ziel in Sicht und ein Blick auf die Uhr zeigte: Ich hatte es geschafft!

Meine Zeitnahme:

Fahrzeit: 07:10:49
Gesamtzeit: 07:25:37 (eigentlich 07:22:xx – ich habe die Zeit nicht gleich gestoppt)
Kilometer: 179,75 km
Durch. Geschw.: 25 km/h
Max. Geschw.: 76,7 km/h
Höhenmeter: 3822 m

2013:
Fahrzeit: 07:15:52
Gesamtzeit: 07:34:07
Kilometer: 177 km
Durch. Geschw.: 24,37 km/h
Max. Geschw.: 74,88 km/h
Höhenmeter: 3851 m

Das offizielle Ergebnis (mit Zeitgutschrift wegen Neutralisierung):

Rang: 265 (von 636)
Rang Altersklasse: 155
Zeit Gesamt: 07:02:37

2013:
Rang: 271 (von 589)
Rang Klasse (M-55): 161 (von 374)
Zeit Gesamt: 07:34:29,29
km/h: 24,69

Ich konnte mich also tatsächlich verbessern, wenn auch nicht so deutlich, wie ich heimlich gehofft hatte.

Fazit:

Der Highlander Radmarathon ist immer noch eine tolle Veranstaltung. Die Strecke bietet und fordert viel und ist für mich wegen des Termins, des niedrigen Startgeldes und der guten Erreichbarkeit weiterhin interessant. Vielleicht starte ich nächstes Jahr wieder dort – mit niedrigerem Systemgewicht. Mal schauen.

Keep on Cycling!

+++ Breaking News +++ Rhön 300 wurde abgesagt

Heute erfuhr ich aus dem Internet, daß eines meiner diesjährigen Saisonhighlights, Rhön 300, abgesagt wurde.

LIEBE RHÖN300-FANS!

Leider müssen wir Euch heute mitteilen, dass die Veranstaltung am 5. August abgesagt wird. Heute haben wir erneut weitere Sicherheitsauflagen erhalten, die nicht verhandelbar sind. Eine Stellungnahme erfolgt in den nächsten Tagen in der Presse und hier auf der Seite.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich als Helfer, Fahrer oder Supporter (an)gemeldet haben.

Ihr erhaltet auch die Information, in welcher Form ihr die Startgelder erstattet bekommt per E-Mail.

Herzliche Grüße

Das Team von RHÖN300

Zum Glück habe ich dieses Jahr schon eine Langstrecke hinter mich gebracht. Ich weiß im Moment auch gar nicht, ob ich traurig oder doch froh darüber sein soll…
Irgendwie fehlt mir im Moment der Ehrgeiz für so einen Streifen. Und eine Woche später stehe ich sowieso beim Highlander Radmarathon am Start. Ursprünglich hatte ich vor, meine Zeit von 2013 zu unterbieten. Damals benötigte ich 7h34m. Allerdings fürchte ich, dass ich dafür heuer schlicht zu schwer bin. So werde ich versuchen, einfach möglichst viel Spaß zu haben und die Fahrt zu genießen. Obwohl, vielleicht schiebt das Mehrgewicht bergab so gut, dass ich die 7,5h doch unterbieten kann? Wer weiß… 😉

Was kommt sonst noch in nächster Zeit? Überraschend fahre ich nächste Woche für drei Tage ins Allgäu und unternehme eine Tour, die ich schon lange auf meiner Agenda stehen habe – den Allgäu-Cross. 2010 dachte ich zum ersten Mal darüber nach. Tja, kaum gehen acht Jahre ins Land… 😉

Nach dem Highlander steht der Familienurlaub an, den wir auch wieder im Allgäu verbringen werden. Dieses Jahr werden wir alle unsere Bikes mitnehmen und ein paar schöne Familientouren fahren – falls die Kinder mitmachen… 😉

Und Anfang September fahren Diane und ich noch für ein paar Tage zum Biken nach Südtirol, aber dazu an anderer Stelle mehr.

Überhaupt Biken: Das löst auf der Beliebtheitsskala gerade wieder Rennradeln etwas ab.

Was aber nicht heißt, dass ich nicht trotzdem mit dem Renner unterwegs bin.

Und mit den Kids bin ich auch noch „on Tour“. 🙂

In diesem Sinne – keep on Biking!